Personen

Prof. Dr. Christoph Bördlein

Christoph Bördlein ist Professor für das Lehrgebiet Allgemeine und Klinische Psychologie sowie Verhaltensorientierte Handlungslehre. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. Verhaltensanalyse in der Arbeit mit Hunden, Verhaltensanalyse und -Modifikation in Gesundheit, Fitness und Sport, verhaltensorientierte Arbeitssicherheit in Industriebetrieben, Kleinbetrieben, in sozialen Einrichtungen und im Gesundheitswesen sowie verhaltensorientierte Gemeinwesenarbeit.

E-Mail: christoph.boerdlein[at]thws.de

Weitere Informationen über Prof. Dr. Christoph Bördlein

2021


Bördlein, C., Richling, S. M., & Seniuk, H. (2021). Editorial: An introduction to the special section on international perspectives on cultural and social issues. Behavior and Social Issues.

Bördlein, C., & Zeitler, L. (2021). Risikofaktor Notfall: Zum sicheren Verhalten von Rettungskräften im Einsatz. Rettungsdienst, 44(8), 722-726.

Hojo, R., Sujino, T., Bördlein, C., Koremura, Y., & Shimizu, S. (2021, 9-11 March). Risk distribution method from worker behavior measurement using Behavior-Based Safety procedure. 2021 IEEE 3rd Global Conference on Life Sciences and Technologies (LifeTech).

Bördlein, C., & Zeitler, L. (2021). Sicheres Verhalten bei Rettungskräften. Sicherheitsingenieur, 53(5), 8-12.

Löbmann, R., & Bördlein, C. (2021). Verhaltensorientierte Gemeinwesenarbeit als Kompetenz zukünftiger (klinischer) Sozialarbeiter*innen. Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für Psychosoziale Praxis und Forschung, 17(1), 7-10.

2020

Bördlein, C. (2020). Autismusspektrumstörungen: Strukturierte und praxisnahe Interventionsformen. Deutsches Ärzteblatt PP, 19(7), 329.

Bördlein, C. (2020). Promoting hand sanitizer use in a University cafeteria. Behavior and Social Issues.

Bördlein, C. (2020). Rezension zu Alltagsorientiertes Lernen von Menschen mit Autismus, Hanns Rüdiger Röttgers & Katrin Rentmeister. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 52(2), 463-464.

Bördlein, C., & Sander, A. (2020). Habit reversal to decrease filled pauses in public speaking: A partial replication. Research on Social Work Practice, 30(5), 491-495.

Bördlein, C., & Zeitler, L. (2020). Das Verhalten der Mitarbeiter verstehen. Die Performance Diagnostic Checklist-Safety. Sicherheitsingenieur, 52(3), 22-25.

Hojo, R., Bördlein, C., Kikkawa, N., & Shimizu, S (2020). Wearables und verhaltensorientierte Sicherheit im Rahmen des unterstützenden Sicherheitssystems SSS in Japan. DGUV Forum (9), 33-35.

Hojo, R., Bördlein, C., Hamajima, K., Umezaki, S., & Shimizu, S. (2020, 10-12 March). For a quantitative evaluation of risk assessment - behavior-based safety. 2020 IEEE 2nd Global Conference on Life Sciences and Technologies (LifeTech), Kyoto, Japan.

Lehmann, D. C., & Bördlein, C. (2020). A systematic review of culturally adapted behavioral activation treatments for depression. Research on Social Work Practice.

Taube, V., & Bördlein, C. (2020). Social work research in German-speaking countries. Research on Social Work Practice, 30(5), 475-478.

Tosolin, F., Gatti, M., Sigurdsson, S. O., Alavosius, M. P., Austin, J., Bördlein, C., Hantula, D., Marella, F., McCarthy, M., & McSween, T. E. (2020, 23–27 June). Protocol for the management and the monitoring of the measurements for the COVID19 containment. Consensus Conference realized during the 14th European Conference on BBS and PM, Milano.

Vorbeck, B., & Bördlein, C. (2020). Using auditory feedback in body weight training. Journal of Applied Behavior Analysis, 53(4), 2349–2359.

 

2018

Bördlein, C. (2018). Student-directed behavioral community interventions in social work education. Research on Social Work Practice, 28(6), 731-741.

Bördlein, C. (2018). Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit und die Sicherheitskultur. Sicherheitsingenieur, 50(2), 32-35.

Biebl, A., & Bördlein, C. (2018). Anleitung „Liniengrafik erstellen mit Microsoft Excel®“. Retrieved from opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/docId/1760 nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17607

Profilfoto von Prof. Dr. Christoph Bördlein

Prof. Dr. jur. Tanja Henking, LL.M.

Tanja Henking ist Professorin für Gesundheits-, Medizin- und Strafrecht. Zu ihren Forschungs­schwerpunkten gehören Entscheidungen am Lebensanfang und Lebensende (insb. Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionsmedizin, Embryonenschutz), Rechts­fragen der Psychiatrie mit besonderen Fokus auf Patientenrechte im Kontext von Zwang, Fragen der Einwilligungsfähigkeit und Entscheidungsfindung sowie medizinethische Fragestellungen. Sie hat zudem die Leitung des IFAS inne.

E-Mail: tanja.henking[at]thws.de

Weitere Informationen über Prof. Dr. Tanja Henking

Autonomie im Gesundheitswesen - AuGe (Forschungsschwerpunkt  gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Silke Neuderth, Förderung: Bayerisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Laufzeit: 2018-2023)

CHECK.APP (gemeinsam mit Universität Tübingen, Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung, Laufzeit: 2020-2023)

DigiPsy- Digitalisierte Psyche (Laufzeit: 2021-2024)

FeM - Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Bayern (gemeinsam mit transfer - Unternehmen für soziale Innovation und des kbo- Isar-Amper Klinikums, Förderung: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Laufzeit: 2020-2022)

MyPatH – Mythen zur Patientenverfügung (gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Silke Neuderth, Förderung: Bundesministerium für Gesundheit, Laufzeit: 2020-2023)

 

abgeschlossene Projekte

SMART - Saving autonomy (gemeinsam mit OTH Regensburg und Universität Düsseldorf, Förderung: VolkswagenStiftung, Laufzeit: 2020-2021)

Monographien

Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Am Beispiel des Verbots der Präimplantationsdiagnostik. Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2010. (zugleich Diss.).
Mock-Trials – Prozesssimulationen als Lehrveranstaltung. (gemeinsam mit A. Maurer). Nomos-Verlag, Baden-Baden, 2013.

 

Herausgeberschaft

Gather, J./ Henking, T./ Nossek, A./ Vollmann, J. (Hrsg.), Benefical coercion in psychiatry? Mentis, Münster 2017.

Henking, T./Vollmann, J. (Hrsg.), Zwangsbehandlung in der Psychiatrie. Ein Leitfaden für die Praxis. Springer Medizin, Heidelberg 2015 (121 S.).

Henking, T./Vollmann, J. (Hrsg.), Gewalt und Psyche. Die Zwangsbehandlung auf dem Prüfstand. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2014. (236 S.)

rezensiert u.a. von: Prof. Dr. Dagmar Brosey, BtPrax 2014, 122 f.; Prof. Dr. Michael Lindemann, R & P 2014, 172 ff.;     Dr. phil. Dipl. Phys. Sabine Müller, Ethik Med 2014, DOI 10.1007/s00481-014-0319-3; Prof. Dr. Adrian Schmidt-Recla, MedR 2014, 854; Christoph Müller, Psychosoziale Umschau 2014.

 

Buchbeiträge

Zwang in der Psychiatrie: zwischen Selbstbestimmung, Behandlungsveto und aufgedrängter Fürsorge. In: Windhöfel, Thomas, Gedächtnisschrift für Schockenhoff, Duncker & Humblot (im Erscheinen 2021).

Zwang und Zwangskontexte. In: Amthor, R.C./Goldberg, B./Hansbauer, P./Landes, B./Wintergerst, T. (Hrsg.). Wörterbuch Soziale Arbeit, Beltz Juventa (im Erscheinen 2021).

Klemmt, M./Neuderth, S./Heizmann, E./van Oorschot, B./Henking, T., Vorausplanung in der letzten Lebensphase - Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnenden stationärer Altenpflegeeinrichtungen und deren Angehörigen. In: Teti, A., et al. (Hrsg.), Wohnen und Gesundheit im Alter, 2021 (im Erscheinen).

Medizinische Behandlung einwilligungsunfähiger Patienten zwischen Zwang und Fürsorge. In: Mantel,P./Schwengler, C./Woopen, C. (Hrsg.), Psychische Erkrankungen als gesellschaftliche Aufgabe. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Herausforderungen, SpringerVerlag, 2021 (im Erscheinen).
Rechtliche Rahmenbedingungen. In: Walter, Gernot/ Nau, Johannes/ Oud, Nico, Gewaltfreie Pflege. Hogrefe, Bern 2019 (gemeinsam mit Gerd Walter Gnadl).
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Simulationspatienten in der Lehre? in: Peters, Tim/ Thriens, Christian, Simulationspatienten – Ein Handbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen und darüber hinaus. Hogrefe, Bern 2018.
Rechtliche Grundlagen zu aktuellen Praxisfeldern: Patientenautonomie, Einwilligungsfähigkeit und Zwangsbehandlung. in: Vollmann, Jochen, Ethik in der Psychiatrie. PsychiatrieVerlag, Köln 2017.
Patient Rights in Psychiatry – Legal Perspectives on Beneficence and Coercion. In: Gather, J./ Henking, T./Nossek, A./Vollmann, J. (Hrsg.), Benefical coercion in psychiatry? Mentis, Münster 2017.
Pränataldiagnostik im Diskurs. 23 Thesen. In: Spieker M, Akademie für Politische Bildung: Tutzing (Hrsg.), 2016. (Gemeinsam mit Baldus M, Dickmann M, Gasiorek-Wiens A, Gossen R, Hager M, Krüger L, Löser K, Ranisch R, Remus D, Thieser AE, Turczynski J, Wolff J.). (Open access in englischer Übersetzung).

 

Aufsätze und Urteilsanmerkungen

Suizid und Suizidhilfe aus rechtliche und ethischer Perspektive. In: Bundesgesundheitsblatt 2022, 65:67–73.

Ist Suizidbeihilfe bald auch eine Aufgabe des Betreuers? - Der Betreuer zwischen Suizidverhinderung und Suizidunterstützung. In: BtPrax 2021, 92-96.

Gather, J., Efkemann, S.A., Henking, T., Scholten, M., Köhne, M., Chrysanthou, C., Hofmann, K., Juckel, G., Veränderungen in der psychiatrischen Unterbringungspraxis während der COVID-19-Pandemie. Erfahrungen und Einschätzungen leitender PsychiaterInnen. [Changes in the practice of involuntary hospitalization during the COVID-19 pandemic: Experiences and opinions of chief psychiatrists]. In: Psychiatrische Praxis 2021.

Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 29. Juli 2020, Az. XII ZB 173/18. In: BtPrax 2021, 36-39.

Gather, J./Juckel, G./Henking, T./ Efkemann, S.A./Vollmann, J./Scholten, M.,Under which conditions are changes in the treatment of people under involuntary commitment justified during the COVID-19 pandemic? An ethical evaluation of current developments in Germany. In: International Journal Law Psychiatry 2020, doi: 10.1016/j.ijlp.2020.101615 .

Das Ende der EKT? Urteilsanmerkung zu BGH, Beschluss vom 15.1.2020. In: MedStra 2020.

Klemmt, M./Henking, T./Heizmann, E./van Oorschot, B./Neuderth, S., Patientenverfügungen in stationären Pflegeeinrichtungen. Eine Analyse in der Region Würzburg. Bayerisches Ärzteblatt, 2020, (6), 290-292.

Klemmt, M./Henking, T./Heizmann, E./van Oorschot, B./Neuderth, S., Wishes and needs of nursing home residents and their relatives regarding to end-of-life-decision-making and care planning – a qualitative study. In: Journal of Clinical Nursing, 2020. doi.org/10.1111/jocn.15291

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht bei Krebspatienten. In: Onkologe 2020; doi.org/10.1007/s00761-020-00731-8 (gemeinsam mit B. van Oorschot)
Wodurch wird die geschlossene Tür ersetzt? Konzeptionelle und ethische Überlegungen zu offenen Unterbringungsformen, formellem Zwang und psychologischem Druck. In: Der Nervenarzt 2019 (gemeinsam mit Gather, J./Erstautor, Scholten, M., Juckel, G. und Vollmann, J.)

Das neue Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Wo ist die Hilfe? In: Psychiatrische Umschau 2018, 30-31 und in ergänzter Fassung in: Recht & Psychiatrie 2018, Heft 4.

Neues Gesetz zur Unterbringung psychisch erkrankter Menschen in Bayern. Erkrankt, nicht gefährlich. Legal Tribune Online 2018 (veröffentlicht am 16.7.2018). abrufbar unter: www.lto.de/recht/hintergruende/h/baypsychkgh-viel-gefahr-wenig-hilfe-entwurf-kritik/

van Oorschot, B./Mücke, K./Cirak, A./Henking, T./Neuderth, S., Gewünschter Sterbeort, Patientenverfügungen und Versorgungswünsche am Lebensende: Erste Ergebnisse einer Befragung von Pflegeheimbewohnern, gemeinsam mit. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2018. doi.org/10.1007/s00391-018-1432-6 .
Das Konzept der offenen Türen – offen und doch geschlossen? Recht & Psychiatrie 2017 (35), 68-71.

Patientenrechte im Kontext von Zwang, Recht & Psychiatrie 2016 (34), 155-163.

Vorausverfügte Therapieablehnungen in Situationen von Eigen- und Fremdgefährdung. Ethische und rechtliche Überlegungen zur Umsetzung von Patientenverfügungen in der Psychiatrie, gemeinsam mit Gather, Jakov/Erstautor,  Juckel, Georg, Vollmann, Jochen, Ethik in der Medizin 2016 (28): 207-222.
Technik im Alltag und im Alter – Gewinn für die Autonomie oder Gefahr der Entmenschlichung? Zeitschrift für medizinische Ethik, 2016, S. 21-31 (DOI 10.14623/zfme.2016.1.21-31 ) .

Rechtliche Verbotsvorschläge der ärztlichen Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten. Kritische Überlegungen aus rechtlicher und ethischer Perspektiv. In: Ethik in der Medizin 2015 (gemeinsam mit J. Vollmann) (DOI 10.1007/s00481-015-0372-6 ) .

Entscheidungsanmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 10.06.2015, Az. 2 BvR 1667/12 (Vorsorgevollmacht). In: Recht & Psychiatrie 2015, 203-205.

Entscheidungsanmerkung zu OLG Stuttgart, 4 Ws 63/14 (Zwangsbehandlung). In: medstra 2015, 109 - 111.

Der (ärztlich) assistierte Suizid und die Diskussion um das Verbot von Sterbehilfeorganisation. In: JR 2015, 174-183.

Examensübungsklausur Strafrecht „Das Ende einer Karriere“ (gemeinsam mit T. Koehler). In: JA 2015, 357-366.

Die Patientenverfügung in der Psychiatrie (gemeinsam mit H. Bruns). In: GesR 2014, 585-590.

Die Zwangsbehandlung in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung – Stand der Neuregelungen. In: BtPrax 2014, 115-119. (gemeinsam mit M. Mittag)

Grenzen der Selbstbestimmung in der Reproduktionsmedizin. In: Sexuologie 2014, 27-32.

Die Zwangsbehandlung in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung – Vorschlag zur Neuregelung. In:  JR 2013, 341-351. (ge­meinsam mit M. Mittag)

Schwerwiegende Verletzung des Persönlichkeitsrechts durch HIV-Testung ohne Einwilligung. Urteilsanmerkungen AG Bremen vom 23.09.2010. In: DuD 2012, 823-824.

Änderung des Embryonenschutzgesetzes – Neues Gesetz, neue Probleme. In: ZRP 2012, 20-22.


Fachdidaktische Beiträge

Silke Neuderth, Matthias Lukasczik, Antje Thierolf, Hans-Dieter Wolf, Birgitt van Oorschot, Sarah König, Dagmar Unz, Tanja Henking, Use of Standardized Client Simulations in an Interprofessional Teaching Concept for Social Work and Medical Students – First Results of a Pilot Study. In: Social Work Education 2018.

Schildmann, J./Salloch, S./Peters, T./Henking, T./Vollmann, J., Risiken und Fehler in der Medizin. Konzept und Evaluation eines Wahlfachs mit integrierter Vermittlung ethischer, rechtlicher und kommunikativer Kompetenzen. In: Zeitschrift für Medizinische Ausbildung (GMS Journal for Medical Education) 2018,  (ebenfalls in englischsprachiger Fassung).

Von der Theorie zur Praxis und zurück: Mock Trials. In: Barton, Stephan/Hähnchen, Susanne/Jost, Fritz (Hrsg.) Anwaltsorientierung im Studium: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven. Verlag Dr. Kovac 2016, S. 137-143.

Masse statt Klasse? Der Spagat zwischen Großveranstaltung und Einzelförderung. in: Schelhove, Heidi/ Schaumburg, Melanie, Jasper, Judith (Hrsg.), Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across disciplines. UVW, Bielefeld, 2015, 209-214.

Examensvorbereitung an der Uni: Zielsetzungen und Rahmenbedingungen. In: Iurratio 2012, 126-128.

Veränderungen in der Lehr-Lern-Kultur – Neue Wege in der juristischen Fachdidaktik. In: ZBS 2011, 112- 115 (gemeinsam mit A. Maurer).

Leitfaden „Wie schreibe ich eine Hausarbeit“ (gemeinsam mit A. Maurer, stud. jur. T. Lehr, stud. jur. Jens Seber), 2012 (44 Seiten), www.jura.uni-bremen.de/uploads/sose2013/Hausarbeitsleitfa­den_FB6.pdf.

Medizinrecht – Einblick in eine Querschnittsmaterie und in die Arbeit einer Rechtsanwältin im Medizinrecht. In: Iurratio 2011, 140-142.

Das juristische Staatsexamen als „Lernprojekt“ in: Studierwerkstatt Bremen (Hrsg.), Lernfr/lust im Bachelor – dem Lernen einen Sinn geben. Festschrift zum 10. Geburtstag, Bremen 2009.


Rezensionen

Ethische Entscheidungssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie. Von Georg Juckel, Knut Hoffmann (Hrsg.) Lengerich: Pabst Science Publishers 2016, 260 Seiten. In: Recht & Psychiatrie 2018, S. 63-64.

Rechtfertigender Notstand bei internen Interessenkollisionen. Von Jörg L. Schmitz, Duncker & Humblot 2013, 217 Seiten. In: GA 2015, 181-184
Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe. Von Kallia Gavela, SpringerVerlag 2013, 339 Seiten. In: MedR 2014, 447.

 

Sonstiges

Suizidbeihilfe – quo vadis, Editorial Recht & Psychiatrie 2021.

Kommentar zu DGPPN, Eckpunkte für eine mögliche Neuregelung der Suizidassistenz, 2020. www.dgppn.de/presse/stellungnahmen/stellungnahmen-2020/suizidassistenz.html

Zwangsbehandlung und die Suche nach Alternativen. In: Landtag Sachsen-Anhalt. Ausschuss für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung. Tätigkeitsberichte des Ausschusses für Angelegenheiten der psychiatrischen Krankenversorgung des Landes Sachsen-Anhalt, Fachbeitrag. 2018.

Zwangsbehandlung – Die Neuregelung des § 1906 a BGB und weitere Überlegungen. Editorial Recht & Psychiatrie 2018, 2.

Kommentar zum Eckpunktepapier der DGPPN zur öffentlich-rechtlichen Unterbringung. In: Recht & Psychiatrie 2015, 171.

Tagungsbericht „Assistierter Suizid. Der Stand der Wissenschaften“. In: Ethik in der Medizin 2015, 259-262.

Tagungsbericht „Heilung, Prävention, Enhancement – Rechtliche Auswirkungen der Unterscheidung von Krankheit und Gesundheit“. In: MedR 2015 (33): 717-718.
Expertengespräch und schriftliche Stellungnahme zur Novellierung des PsychKG NRW (2015)

Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Landesregierung Schleswig-Holstein zur Neuregelung der Psychisch-Kranken-Gesetze (2014)

„Alles rechtens?“ (Interview) in: Gen-ethischer Informationsdienst 2014, S. 22 f.

Profilfoto von Prof. Dr. Tanja Henking

Prof. Dr. Tanja Mühling

Tanja Mühling ist promovierte Diplom-Sozialwirtin und nach beruflichen Tätigkeiten im Bereich der beruflichen Rehabilitation, der kommerziellen Markt- und der wissenschaftlichen Familienforschung seit September 2014 Professorin für angewandte Sozialwissenschaften an der FAS. Ihre Lehr- und Forschungsbereiche beziehen sich auf die soziologischen Grundlagen der Sozialen Arbeit, verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit, auf familien- und gesundheitssoziologische Themen sowie empirische Untersuchungsmethoden und statistische Analysemethoden.

E-Mail: tanja.muehling[at]thws.de

Weitere Informationen über Prof. Dr. Tanja Mühling

abgeschlossene Projekte

Gesundheit von Fachkräften der Sozialen Arbeit in Deutschland ( finanziert durch Eigenmittel, Laufzeit: 2019-2021)

Profilfoto von Prof. Dr. Tanja Mühling

Prof. Dr. phil. Silke Neuderth

Silke Neuderth ist Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin mit breiter Erfahrung in Forschung, Lehre und klinischer Versorgung. Sie befasst sich mit rehabilitationswissenschaftlichen Fragestellungen, Patientenorientierung im Gesundheitswesen, medizinpsychologischen Themen sowie Versorgungssystemfragen.

E-Mail: silke.neuderth[at]thws.de

Weitere Informationen über Prof. Dr. Silke Neuderth

Autonomie Digital -  Autonomieförderung bei Menschen mit chronischen Erkrankungen mit Hilfe digitaler Möglichkeiten (Prof. Dr. Silke Neuderth, gemeinsam mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Laufzeit 2022-2025)

Autonomie im Gesundheitswesen - AuGe (Forschungsschwerpunkt,  gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Tanja Henking, Förderung: Bayerisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Laufzeit: 2018-2023)

Gesund studieren an der THWS (gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Rebecca Löbmann, Förderung: AOK Bayern, Laufzeit: 2022-2024)

MyPatH – Mythen zur Patientenverfügung (gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Tanja Henking, Förderung: Bundesministerium für Gesundheit, Laufzeit: 2020-2023)

 

laufende Forschungsprojekte als Kooperationspartner der Universität Würzburg

Die Gesundheits- und Arbeitspiloten: Systemisches Eingliederungsmanagement bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen (Förderung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Initiative rehapro, Laufzeit: 2019-2024)

AMyNeeds: Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten mit Amyloidose (in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) und dem dortigen Amyloidosezentrum am Universitätsklinikum Würzburg, keine externe Förderung)

 

abgeschlossene Projekte

PE-Soz: Entwicklung von Praxisempfehlungen für die Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation (Förderung: Deutsche Rentenversicherung Bund, Laufzeit: 2017-2020)

BUKA-II: Bedarfsorientierte screening-gestützte Unterstützung von Krebspatienten und Fatigue-Intervention (Förderung: Dt. Krebshilfe, Laufzeit: 2018-2020)

UNSAID: Nicht geäußerte behandlungsrelevante Bedürfnisse, Belastungen und Befürchtungen bei Krebspatientinnen und -patienten in der onkologischen Rehabilitation (Förderung: Dt. Krebshilfe, Laufzeit: 2017-2020)

2021

Dettmers, S. & Neuderth, S. (in Druck). Perspektive der Sozialen Arbeit. In: T. Meyer,  J. Bengel & M.A. Wirtz (Hrsg.). Lehrbuch der Rehabilitationswissenschaften. Bern: Hogrefe.

Neuderth, S. (2021). Rehabilitation (S. 700-702). In: R. Amthor, B. Goldberg, P. Hansbauer, B. Landes, T. Wintergerst (Hrsg.). Wörterbuch Soziale Arbeit, 9. Auflage.

2020

Bethge, M. & Neuderth, S. (2020). Medizinisch-berufliche Maßnahmen. In J. Bengel & O. Mittag (Hrsg.) Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (2. Auflage), Heidelberg: Springer.

Dettmers, S., & Neuderth, S. (2020). Perspektive der Sozialen Arbeit. In T. Meyer & J. Bengel (im Druck), Theoretische Grundlagen der Rehabilitation.

Heß, V., Meng. K., Schulte, T., Neuderth, S., Bengel, J., Faller, H., & Schuler, M. (eingreicht). Decreased Mental Health, Quality of Life, and Utilization of Professional Help in Cancer Patients with Unexpressed Needs. A Longitudinal Analysis.

Heß, V., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S., Bengel, J., Faller, H, & Schuler. M. (2020). Prevalence and predictors of cancer patients’ unexpressed needs in the admission interview of inpatient rehabilitation. Psycho-Oncology, 19(10), 1549-1556.

Heß, V., Meng, K., Schulte, T., Neuderth, S., Bengel, J., Faller, H., & Schuler, M. (2020). Unexpressed psychosocial needs in cancer patients at the beginning of inpatient rehabilitation: A qualitative analysisJournal of Psychosocial Oncology, 1-16.

Klemmt, M., Heizmann, E., van Oorschot, B., Henking, T., & Neuderth, S. (2020). Autonomie und Vorsorge in der letzten Lebensphase – Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnerinnen und Bewohnern in stationären Altenpflegeeinrichtungen. Beitrag im Tagungsband der IfG-Jahrestagung Vechta.

Klemmt, M., Henking, T., Heizmann, E. M., van Oorschot, B., & Neuderth, S. (2020). Patientenverfügungen in stationären Pflegeeinrichtungen. Eine Analyse in der Region Würzburg. Bayerisches Ärzteblatt, 6, 290-292.

Klemmt, M., Henking, T., Heizmann, E. M., van Oorschot, B., & Neuderth, S. (2020). Wishes and needs of nursing home residents and their relatives regarding to end-of-life-decision-making and care planning – a qualitative study, Journal of Clinical Nursing.

Neuderth, S. (eingereicht). Rehabilitation. In R. Amthor, B. Goldberg, P. Hansbauer, B. Landes, & T. Wintergerst (Hrsg.), Kreft/Mielenz - Wörterbuch Soziale Arbeit (9. Auflage). Beltz Juventa.

 

2019

Ahnert, J., Vogel, H., Richard, M., Böckle, L., Wilhelm, J., Drechsel-Schlund, C., & Neuderth, S. (2019). Telefonisch-psychologische Beratung – eine niederschwellige Intervention nach traumatischen Ereignissen im Arbeitskontext. In P. Angerer, H. Gündel, S. Brandenburg, A. Nienhaus, S. Letzel & D. Nowak (Hrsg.), Arbeiten im Gesundheitswesen: Psychosoziale Arbeitsbedingungen - Gesundheit der Beschäftigten - Qualität der Patientenversorgung (S. 209-216). Ecomed.

Dettmers, S., Neuderth, S., & Vogel, H. (Hrsg.). (2019). Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 106.

Hielscher, L., & Neuderth, S. (2019). Wissen und Einstellungen zu Suizidalität bei Studierenden der Sozialen Arbeit. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 106, 189-196.

Klemmt, M., Heinrichs, L., Kretzschmann, C., Reusch, A., & Neuderth, S. (2019). Gesundheitsfördernde Angebote für Studierende in Stadt und Landkreis Würzburg – Bestands- und Bedarfsanalyse. Prävention und Gesundheitsförderung15(2).  

Köhler, M., & Neuderth, S. (2019). Umsetzung der durch die Soziale Arbeit in der medizinischen Rehabilitation initiierten Nachsorgeempfehlungen. Praxis Klinische Verhaltens­medizin und Rehabilitation, 106, 143-154.

Lukasczik, M., Zerban, N.L., Wolf, H.-D., Ehrmann, K., Neuderth, S., Köhler, M., Röckelein, E., & Vogel, H. (2019). Ausgestaltung Sozialer Arbeit in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen: Eine Bestandserhebung als Baustein der Entwicklung von Praxisempfehlungen für die Erbringung sozialer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 106, 113-123.

Meng, K., Neuderth, S., & Faller, H. (2019). Grundlagen der diagnostischen Entscheidung. In H. Faller & H. Lang (Hrsg.), Medizinische Psychologie und Soziologie (4. aktualisierte Auflage). Springer-Verlag.

Neuderth, S. (2019). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. In H. Faller & H. Lang (Hrsg.), Medizinische Psychologie und Soziologie (4. aktualisierte Auflage). Springer-Verlag.

Neuderth, S., & Faller, H. (2019). Transplantationsmedizin und Onkologie. In: H. Faller & H. Lang (Hrsg.), Medizinische Psychologie und Soziologie (4. aktualisierte Auflage). Springer-Verlag.

Zetzl, T., Mann, D., Gruner, S., Schuler, M., Jentschke, E., Neuderth, S., Roch, E., & van Oorschot, B. (2019). Question prompts to empower cancer patients: results of a randomized controlled trial. Supportive Cancer Care, 9/19.

 

2018

Ahnert, J., Vogel, H., Richard, M., Wilhelm, J., Drechsel-Schlund, C., & Neuderth, S. (2018). Pilotprojekt „Telefonisch-psychologische Beratung Unfallverletzter“ der Berufsgenossenschaft für Gesund­heitsdienst und Wohlfahrtspflege – Wie wird das Angebot bewertet? Das Gesundheitswesen, 80(11).

Heß, V., Meng, K., Faller, H., Schulte, T., Neuderth, S., & Schuler, M. (2018). Unexpressed and Unmet Needs of Cancer Patients at the Beginning of Rehabilitation. Psycho-Oncology, 27, 135.

Klemmt, M., Kretschmann, C., & Neuderth, S. (2018). Gesundheitsfördernde Angebote an Schulen in Stadt und Landkreis Würzburg. Das Gesundheitswesen, 80(12), 1057-1062.

Neuderth, S., Lukasczik, M., Thierolf, A., Wolf, H.-D., van Oorschot, B., König, S., Unz, D., & Henking, T. (2018). Use of Standardized Client Simulations in an Interprofessional teaching Concept for Social Work and Medical Students – First Results of a Pilot Study. Social Work Education, 38(1), 75-88.

Neuderth, S., & Vogel, H. (Hrsg.). (2018). Reha-Kontinuität durch Nachsorge. Schwerpunktheft. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 102.

van Oorschot, B., Neuderth, S., Henking, T., & Koch, K. (2018). Gewünschter Sterbeort, Patientenverfügungen und Versorgungswünsche am Lebensende: Erste Ergebnisse einer Befragung von Pflegeheimbewohnern. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 52, 582–588.

 

 

Profilfoto von Prof. Dr. Silke Neuderth

Prof. Dr. Jürgen Seifert

Jürgen Seifert ist Professor für Medizinische Grundlagen in der Sozialen Arbeit. Als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, mit Schwerpunkt Neuropädiatrie, sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie liegen die Interessenschwerpunkte in den Bereichen Epileptologie, ADHS, psychiatrische Erkrankungen und Verhaltensstörungen bei Menschen mit Behinderung(en), tiefgreifende Entwicklungsstörung (Autismus), Traumafolgestörungen, Sozial- und Präventionsmedizin u.a.

E-Mail: juergen.seifert[at]thws.de

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Jürgen Seifert

Profilfoto von Prof. Dr. Jürgen Seifert

Prof. Dr. Lukas Slotala

Lukas Slotala ist Professor für angewandte Gesundheitswissenschaften. Zu seinen Lehrgebieten zählen Gesundheitswissenschaften und Gesundheitssystemgestaltung, Pflege- und Versorgungsforschung sowie Qualitäts- und Risikomanagement.

E-Mail: lukas.slotala[at]thws.de

Weitere Informationen über Prof. Dr. Lukas Slotala

2020

Blättner, B., Bollinger, H., Noll, N., & Slotala, L. (2020). Internationale Pflegefachkräfte in Deutschland. Wer trägt die Kosten für die Integration?. Soziale Sicherheit, 69(6), 221-225.

Slotala, L. (2020). Geleitwort. In R. Ketzer, R. Adam-Paffrath & M. Borutta (Hrsg.), Ambulante Pflege in der modernen Gesellschaft. Aktuelle Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven (S. 7-12).

Slotala, L. (2020). Weiterentwicklung des Ausbildungssystems in der Pflege. In T. Gaertner, S. Knoblich, T. Muck, & M. Rieger (Hrsg.), Die Pflegeversicherung. Handbuch zur Begutachtung, Qualitätsprüfung, Beratung und Fortbildung (4., aktualisierte, überarbeitete und umfassend erweiterte Auflage, S. 719-725). de Gruyter.

 

2019

Lauxen, O., Larsen, C., & Slotala, L. (2019). Pflegefachkräfte aus dem Ausland und ihr Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland. Das Fallbeispiel Hessen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 62(6), 792–797.

Slotala, L. (2019). Stellschrauben mit großer Wirkung. Ansätze zur Gewinnung neuer Auszubildender in der Altenpflege. In K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber & A. Schwinger (Hrsg.), Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher? (S. 71-84). Springer.

Slotala, L. (2019). Integrationspraxis und der doppelte Statusverlust ausländischer Pflegefachkräfte im Altenpflegesektor. In L. Knopp (Hrsg.), Osteuropäische Pflegehilfen kontra Deutsche Gesundheitspolitik (S. 122-128). Hpsmedia.

Slotala, L. (2019). Pflegefachpersonen aus dem Ausland anerkennen. Heilberufe, 71(1).

Slotala, L. (2019): Ausländische Qualifikationen in der Pflege anerkennen. Pflegezeitschrift, Volume 72(1–2), 14–16.

 

2018

Boeder, B., Dieterich, J., & Slotala, L. (2018). „Und jetzt soll ich waschen?...“ Pädagogische Herausforderungen der Arbeitsmigration von Pflegekräften. PADUA,13, 57-64.  

Prof. Dr. Thomas Wosch

Thomas Wosch ist Professor für Musiktherapie und verfügt zudem über langjährige Erfahrung als Musiktherapeut. Er lehrt zu den verschiedensten Themen im Bereich Musiktherapie, von Methoden über Diagnostik bis Forschungsmethoden und Berufsrecht. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musiktherapie in der Demenzpflege, Evidenzforschung, Mikroanalysen in der Musiktherapie sowie automatisiertes musiktherapeutisches Assessment unter Einbeziehung Künstlicher Intelligenz. Er ist Gründungsmitglied regionaler und internationaler Entwicklungs- und Forschungsnetzwerke und Konsortien.

E-Mail: thomas.wosch[at]thws.de

Weitere Informationen über Prof. Dr. Thomas Wosch

HIGH-M Human Interaction Assessment and Generative segmentation in Health and Music (gemeinsam mit dem KI-Netzwerk Künstliche Kreativität und musikalische Interaktion der Hochschule für Musik Nürnberg, der Universität Oslo, Universität Jyväskylä und Cambridge Institute for Music Therapy Research, Förderung: THWS-HTA Förderlinie A, Laufzeit: 2021-2025)  

HOMESIDE- Home-based family caregiver-delivered music and reading interventions for people living with dementia (gemeinsam mit der University of Meldbourne, Anglia Ruskin University, Norwegian Academy of Music und University of Physical Education Krakow, Förderung: EU Joint Programme – Neurodegenerative Disease Research & Bundesministerium für Bildung und Forschung, Laufzeit: 2019-2022)

2021

McMahon, K., Clark, I.N., Stansaeth, K., Wosch, T., Odell-Miller, H., Bukowska, A., Baker, F. A Systematic Review of the Experiences of Sharing Music for People Living with Dementia and their Family Caregivers: The Thread of Connection. Arts & Health (submitted)

Odell-Miller, H., Blauth, L., Bloska, J., Bukowska, A.A., Clark, I.N., Crabtree, S., Engen, R.B., Knardal, S., Kvamme, T.K., McMahon, K., Petrowitz, C., Smrokowska-Reichmann, A., Stensaeth, K., Tamplin, J., Wosch, T., Wollersberger, N., Baker, F.A. The HOMESIDE music intervention: A training protocol for family carers of people living with dementia. Nordic Journal of Music Therapy. (submitted)

Campbell, E. & Wosch, T. Music moves – Ettlingen dementia study: Protocol of a pragmatic randomized controlled trial. Nordic Journal of Music Therapy (accepted)

Wosch, T.(2021). Microanalysis. In: Decker-Voigt, H.-H., & Weymann, E. (eds.). Lexikon Musiktherapie (3rd ed.). Göttingen: Hogrefe, 347-352.

Wosch, T. (2021). Gerontologie und Gerontopsychiatrie. In: Decker-Voigt, H.-H., & Weymann, E. (eds.). Lexikon Musiktherapie (3rd ed.). Göttingen: Hogrefe, 193-197.

Campbell, E.A., Kantor, J., Kantorová, L., Svobodová, Z., & Wosch, T. (2021). Tactile Low Frequency Vibration in Dementia Management: A Scoping Review Protocol. Int. J. Environ. Res. Public Health, 18, 1904, 1-11.

Thurn, T., Voigt, M., & Wosch, T. (2021). Pilot study of a modular music intervention – a first evaluation of the use of basic elements of music to support interaction between family caregivers and their relatives with dementia. Australian Journal of Music Therapy, 32, 1-26.

Wosch, T., Blauth, L., Clark, I., Eickholt, J., Fachner, J., Grandjean, D., Mühling, T., Thurn, T., & Warnke, S. (Hg.) (2021). Musiktherapie im Spannungsfeld gesellschaftlicher Herausforderungen. Würzburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, urn:nbn:de:bvb:863-opus-19055

Wosch, T. (2021). From academic education project to international Post-Doc research project - or: From 0-Euro-research to 2.4-million-Euro research. In. Wosch, T., Blauth, L., Clark, I., Eickholt, J., Fachner, J., Grandjean, D., Mühling, T., Thurn, T., & Warnke, S. (Hg.). Musiktherapie im Spannungsfeld gesellschaftlicher Herausforderungen. Würzburg: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, 5-8, urn:nbn:de:bvb:863-opus-19055

Baker, F.A., Pool, J., Johansson, K., Wosch, T., Bukowska, A., Kulis, A., Blauth, L., Stensaeth, K., Clark, I., & Odell Miller, H. (2021). Strategies for Increasing Recruitment of People Living with Dementia to Music Therapy Studies: A Systematic Review. Journal of Music Therapy, 58/4, 373-408.

 

2020

Wosch, T. (2020). Musiktherapeutische Forschungsinstrumente. In: Schmidt, H.U., Stegemann, T., & Spitzer, C. (eds.). Musiktherapie bei psychiatrischen und psychosomatischen Störungen. München: Elsevier Urban & Fischer, 91-94.

Blauth, L. & Wosch, T. (2020): Musik. In: Hartwig, S. (Hg.). Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, Berlin: J.B. Metzler / Springer Verlag, 374-379.

Siragusa, M.A., Brizard, B., Dujardin, P.-A., Réméniéras, J.-P., Patat, F., Gissot, V., Camus, V., Belzung, C., El-Hage, W., Wosch, T., & Desmidt, T. (2020). When classical music relaxes the brain: An experimental study using Ultrasound Brain Tissue Pulsatility Imaging. International Journal of Psychophysiology, 150, 29-36.

 

2019

Baker, F.A., Bloska, J., Braat, S., Bukowska, A., Clark, I. N., Hsu, M. H., Kvamme, T., Lautenschlager, N. T., Lee, Y-E. C., Smrokowska-Reichmann, A., Sousa, T., Stensæth, K., Tamplin, J., Wosch, T., & Odell-Miller, H. (2019). HOMESIDE: Home-based family caregiver-delivered music and reading interventions for people living with dementia: Protocol of a randomised controlled trial. BMJ (British Medical Journal).

Dunphy, K.F., Baker, F.A., Dumaresq, E., Carroll-Haskins, K., Eickholt, J., Ercole, M., Kaimal, G., Meyer, K., Sajnani, N., Shamir, O.Y., & Wosch, T. (2019). Creative arts interventions to address depression in older adults: a systematic review of effects. Frontiers in Psychology, 9, 2655.

Gold, C., Eickholt, J., Assmus, J., Stige, B., Wake, J., Baker, F., Tamplin, J., Clark, I., Lee, Y.-E., Jacobsen, S., Ridder, H. M., Kreutz, G., Muthesius, D., Wosch, T., Ceccato, E., Raglio, A., Ruggeri, M., Vink, A., Zuidema, S.,… Geretsegger, M. (2019). Music Interventions for Dementia and Depression in Elderly care (MIDDEL): Protocol and statistical analysis plan for a multinational cluster-randomised trial. BMJ British Medical Journal). 

Wosch, T., & Eickholt, J. (2019). Wirksamkeitsnachweise Musiktherapie für Menschen mit Demenz. Psychotherapie im Alter, 16(1), 49-56.

 

2018

Erkkilä, J., & Wosch, T. (2018). Music Therapy Toolbox (MTTB). In S.L. Jacobsen, E.G. Waldon, & G. Gattino (Hrsg.), Music Therapy Assessment (S. 293-315). Jessica Kingsley Publishers.

McDermott, O., Ridder, H.M., Baker, F., Wosch, T., Ray, K., & Stige B. (2018). Indirect Music therapy Practice and Skill-sharing for Dementia Care. Journal of Music Therapy, 1-25.

Profilfoto von Prof. Dr. Thomas Wosch

Dr. Laura Blauth

Die Musiktherapeutin Laura Blauth hat 2019 an der Anglia Ruskin University in Cambridge, UK, promoviert. Seitdem arbeitet sie an der THWS als klinische Studienleiterin im Forschungsprojekt HOMESIDE, einer internationalen Studie, in der die Wirkung von Musik auf Demenzbetroffene und ihre Angehörigen untersucht wird. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Themen Musiktherapie, Demenz, Autismus, Familienangehörige und Resilienz.

E-Mail: laura.blauth[at]thws.de

Weitere Informationen über Dr. Laura Blauth

Profilfoto von Dr. Laura Blauth

Lisa Demar, M.Sc.

Lisa Demar studierte Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und ist seit 02/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Im Projekt Gesund studieren an der THWS befasst sie sich mit der Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines Studentischen Gesundheitsmanagements für beide Standorte der THWS. Ihre Forschungsinteressen liegen insbesondere im Bereich der Prävention psychischer Erkrankungen und der Förderung der psychischen, physischen und sozialen Gesundheit.

E-Mail: lisa.demar[at]thws.de

Weitere Informationen über Lisa Demar

Jasmin Eickholt, M.A.

Jasmin Eickholt studierte Soziale Arbeit (B.A.) und Musiktherapie (M.A.) an der THWS und ist ausgebildet in Positiver Psychologie (zert. nach DACH-PP). Zurzeit promoviert sie an der Universität Melbourne. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Anwendung von Musiktherapie für Menschen mit Altersdepression und Demenz, insbesondere durch therapeutisches Songwriting und durch die Integration verhaltenstherapeutischer Ansätze sowie Methoden der positiven Psychologie in die Musiktherapie.

E-Mail: jasmin.eickholt[at]thws.de

Weitere Informationen über Jasmin Eickholt

Profilbild von Jasmin Eickholt

Carolin Gläser, M.A.

Carolin Gläser studierte Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz und ist seit 01/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Förderung arbeitssicheren Verhaltens bei Feuerwehrleuten in Deutschland und Japan.“ Dort beschäftigt sie sich mit verhaltensorientierter Arbeitssicherheit. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Arbeitssicherheit und der vergleichenden Politikfeldanalyse.

E-Mail: carolin.glaeser[at]thws.de

Weitere Informationen über Carolin Gläser

Luisa Falkenstörfer, M.Sc.

Luisa Falkenstörfer ist seit 03/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule Würzburg-Schweinfurt. In dem Projekt „Autonomie Digital“ beschäftigt sie sich mit den digitalen Möglichkeiten der Autonomieförderung bei chronisch Erkrankten. Luisa Falkenstörfer studierte Psychologie (Hauptfach Klinische Psychologie, Interventionspsychologie und Klinische Neurowissenschaften und Nebenfach Arbeits-, Kognitions- und Sozialpsychologie) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

E-Mail: luisa.falkenstoerfer[at]thws.de

Weiter Informationen über Luisa Falkenstörfer

Dr. Malte Klemmt

Dr. Malte Klemmt ist Soziologe und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten im Bereich der Medizinischen Soziologie und Versorgungsforschung tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Untersuchung autonomiebezogener Aspekte von Personen in Versorgungskontexten.

E-Mail: malte.klemmt[at]thws.de

Weitere Informationen über Malte Klemmt

Thomas Peters, Dipl.-Soz.päd. (FH)

Thomas Peters ist Fachoberlehrer (FOL) und Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften. Er lehrt dabei u.a. zu Digitalisierung in der Sozialverwaltung, der Sozialen Arbeit sowie im Gesundheitswesen. Zu seinem Forschungspunkt zählt die Onlineberatung in der Sozialen Arbeit. 

E-Mail: thomas.peters[at]thws.de

Weitere Informationen über Thomas Peters

Profilfoto von Thomas Peters

Carina Petrowitz, M.A.

Carina Petrowitz ist seit 11/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-JPND-research Projekt HOMESIDE. Sie studierte Musik (Flöte) an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und Musiktherapie (M.A.) an der THWS. Im Projekt HOMESIDE sind ihre Forschungsschwerpunkte die online-Musikintervention zum skill-sharing im Alltag für häuslich pflegende Angehörige und deren Angehörige mit Demenz sowie die neuen Aufgaben und Kompetenzen von Musiktherapeuten in diesem Setting. Dazu wird sie im BayWISS Gesundheit promovieren.

E-Mail: carina.petrowitz[at]thws.de

Weitere Informationen über Carina Petrowitz 

Portrait Carina Petrowitz

Roxana Schweighart, M.A.

Roxana Schweighart studierte Soziale Arbeit an der TH Würzburg-Schweinfurt und ist seit 04/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften. Im Projekt "Gesund studieren an der THWS" befasst sie sich mit der Implementation, Evaluation und Weiterentwicklung eines Studentischen Gesundheitsmanagements an beiden Standorten der Hochschule.

E-Mail: roxana.schweighart[at]lehrbeauftragte.thws.de

Weitere Informationen über Roxana Schweighart

Jessica Thätz, M.A.

Jessica Thätz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Gesund studieren an der THWS" und befasst sich dort mit dem Aufbau eines Studentischen Gesundheitsmanagements. Sie absolvierte sowohl ihren Bachelor- als auch Masterabschluss in Sozialer Arbeit an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Ihre Forschungsinteressen liegen besonders im Bereich psychische und physische Gesundheit sowie Gesundheitsförderung im Arbeits- und Studienkontext.

E-Mail: jessica.thaetz[at]thws.de

Weitere Informationen über Jessica Thätz

Bastian Vobig, M.A.

Bastian Vobig studierte Musikwissenschaft (M.A.) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und ist seit 12/2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Im Projekt "HIGH-M" arbeitet er an der KI-gestützten Erkennung von Interaktionstypen im musiktherapeutischen Umfeld und plant dort seine Promotion. Die Promotion soll kooperativ mit dem KI-Zentrum der Hochschule für Musik Nürnberg "Künstliche Kreativität und musikalische Interaktion" durchgeführt werden. Seine Forschungsinteressen umfassen primär die Analyse kreativer Prozesse in Interaktion und Komposition unter Einbeziehung von Musiktechnologie. 

E-Mail: bastian.vobig@thws.de

 

 

Andrea Weber, M.Sc.

Andrea Weber ist seit 05/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und befasst sich dort mit den ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz. Sie studierte Psychologie (mit Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft und Ergänzungsfach Politikwissenschaft) an der Friedrich-Schiller Universität Jena und der Universität Ulm.

E-Mail: andrea.weber[at]thws.de

Weitere Informationen über Andrea Weber

Profilfoto von Andrea Weber

Franziska Zehl, M.A.

Franziska Zehl ist seit 06/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. In dem vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Projekt „MyPatH - Mythen der Patientenverfügung“ beschäftigt sie sich mit fehlendem Wissen und falschen Vorstellungen über Vorsorgedokumente auf Seiten von Bürger:innen und Health Care Professionals. Der besondere Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt darin, aus soziologischer Perspektive herauszuarbeiten, wie die aufgedeckten Wissensdefizite sozial verträglich und mit Hilfe von digitalen Informationsangeboten abgebaut werden können.

E-Mail: franziska.zehl[at]thws.de

Weitere Informationen über Franziska Zehl

Teresa Radovic, M.A.

Esther Heizmann, M.mel.

Dr. med. Carolin Fleischmann

Wolfgang Rheindt, M.A.