Das Institut für angewandte Sozialforschung (IFAS) kooperiert über sein Center International Social Work in der Herausgabe des Quarterly on Refugee Problems – AWR Bulletin (QRP) mit der Association for the Study of the World Refugee Problem (AWR). Das QRP ist die offizielle wissenschaftliche Zeitschrift der AWR zur Verbreitung von Erkenntnissen zu Migrationsfragen. Die AWR, deren Gründung auf das Jahr 1950 zurückgeht, ist die weltweit älteste internationale Forschungsgesellschaft zu Migrations- und Fluchtfragen.
Das QRP fördert den globalen, interdisziplinären Diskurs zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, um theoretische und praktische Antworten auf Migrationsfragen zu geben. Es blickt auf eine Publikationstradition bis ins Jahr 1954 zurück. Seit 2022 wird das QRP im double blind Peer-Review-Verfahren als Open-Access-Online-Zeitschrift in englischer Sprache veröffentlicht und von der Bibliothek der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) betreut. Die regelmäßigen Erscheinungstermine sind der 15. März, 15. Juni, 15. September und 15. Dezember eines jeden Jahres.
Aus Sicht von Prof. Ralf Roßkopf (Chefherausgeber des QRP, Vorsitzender der AWR - Deutsche Sektion e. V. und Mitglied des IFAS), ist die Kooperation und der Austausch beider Netzwerke äußerst vielversprechend. Das ebenfalls interdisziplinär angelegte IFAS unterstreicht dadurch seinen wissenschaftlichen Anspruch und bietet erweiterte Möglichkeiten der Publikation. Für die FHWS ist es die erste über Open Journal Systems (OJS) herausgegebene wissenschaftliche Zeitschrift; weitere sollen folgen. Die FHWS unterstreicht damit im Einklang mit ihrer Digitalisierungs- und Internationalisierungsstrategie den Anspruch auf eine Vorreiterrolle unter Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Bereich von Open-Access-Publikationen.
Das QRP verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und begrüßt die Einreichung von Beiträge aus den folgenden Bereichen:
· Architektur und Bauingenieurwesen
· Kulturwissenschaften
· Ökologie und Umwelt
· Wirtschaft
· Bildung und Pädagogik
· Ingenieurwesen
· Gender und Queer Studies
· Geographie
· Gesundheit
· Informationstechnologie
· Recht
· Management und Wirtschaft
· Museologie
· Linguistik, Übersetzung und Dolmetschen
· Philosophie
· Politische Wissenschaften
· Religiöse Studien
· Sozialarbeit
· Soziologie
· Statistik