Cluster Gesundheit
Forschungsschwerpunkte
- Ethische, soziale und rechtliche Fragen zum Bereich Lebensanfang, Alter und Lebensende
(u.a. Autonomie und Entscheidungsfindung am Lebensende, Konzepte partizipativer
Entscheidungsfindung) - Einsatz von KI und Robotik im Sektor Gesundheit (u.a. Auswirkungen von Algorithmen,
Health Apps, Diagnostik- und Prognoseverfahren, Technikfolgenabschätzung) - Musiktherapie: Musiktherapeutische Interventionen und Wirkungsforschung, Assessment
und Mikroprozessforschung, interdisziplinäre Forschung zu nichtmedikamentösen
Interventionen - Angehörigenarbeit für Menschen mit Demenz sowie für Geschwisterkinder von Kindern
mit schweren Erkrankungen - Soziale Arbeit im Kontext Sterbebegleitung, Screening von Palliativbedarf und Umsetzung
von Versorgungspfaden - Kommunale Fragestellungen und Lösungen der alternden Gesellschaft, Versorgungssituation
und deren Verbesserung in Pflegeheimen und Krankenhäusern - Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation (u.a. Medizinische und Gesundheitspsychologie,
Förderung und Erhalt von psychischer Gesundheit, betriebliches Gesundheitsmanagement
und verhaltensorientierte Prävention von Arbeitsunfällen und Gesundheitsgefährdungen,
Patientenorientierung und Gesprächsführung) - Psychiatrie (Zwangsbehandlung, Zwangsmaßnahmen und deren Reduktion sowie Zusammenhänge
zwischen psychischer Erkrankung und Auswirkung der Erkrankung auf
Kinder, Vermeidung von Stigmata, Konzepte partizipativer Entscheidungsfindung)
Hier finden Sie Informationen zu den im Cluster Gesundheit beteiligten Personen und Projekten.