Aktuelles

Neuigkeiten aus dem IFAS

(find english below)

Eine neue Ausgabe des Quarterly on Refugee Problems - AWR Bulletin (QRP) wurde veröffentlicht. Diese Ausgabe befasst sich mit einer verschränkten Auseinandersetzung mit dem Italienisch-Albanischen Protokoll und Artikel 25 des Visakodex. Sie zeigt die rechtlichen Nachteile auf, die sich daraus ergeben, dass das Asylbewerberleistungsgesetz formal nicht als formelles Sozialrecht gilt. In einem Kommentar wird das Potenzial einer entgleisten nationalen Migrationsdebatte zur Zerstörung der Europäischen Union veranschaulicht. Und die Überprüfung der Rechtsprechung wirft ein Licht auf Anträge zur Erstattung von Gutachten zu den Verpflichtungen im Hinblick auf den Klimawandel, einschließlich des Migrationszusammenhangs, sowie zum Gutachten des Internationalen Gerichtshofs zur Besetzung palästinensischer Gebiete.

Hier finden Sie die Ausgabe!

Vol. 63 No. 3 (2024): Quarterly on Refugee Problems - AWR Bulletin (QRP)

A new issue of the Quarterly on Refugee Problems - AWR Bulletin (QRP) has been published. This issue covers an Integrated Reading of the Italy-Albanian Protocol and Article 25 of the the Visa Code. It demonstrates the legal disadvantages from formally not considering Asylum Seekers' Benefits Law as part of German Social Law. In a commentary, the potential of a derailed national migration debate to destroy the European Union is illustrated. And the review of jurisdiction sheds light on requested advisory opinion on obligations with respect to climate change including the migratory nexus as well as the ICJ's advisory opinion on the occupation of Palestine territory.”

Find the issue here!

(find English version below)

Die Ausgabe 2/2024 der Vierteljahresschrift zur Flüchtlingsproblematik - AWR Bulletin (QRP) deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Während Roßkopf in den News & Notes in die Eckpunkte des neu verabschiedeten EU-Paktes zu Migration und Asyl einführt, verweist sein Editorial auf eine sich abzeichnende Verschiebung des europäischen Reformdiskurses von der Steuerung hin zur Prävention und weiteren Exterritorialisierung. Europa ist auch der Rahmen für eine Überprüfung der Rechtsprechung des EuGH und des EGMR zu COVID-19-bezogenen Sofortmaßnahmen und deren Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit grundlegenden Menschenrechten durch Friedery und Kecskés. Huth-HildebrandtAl'Ali und Al-Madi beleuchten die oft vernachlässigten "Random Camps" und analysieren die Bildungsbedürfnisse und die Benachteiligung der minderjährigen syrischen Flüchtlingsbewohner in Jordanien. Eine weitere Situation langwieriger Vertreibung wird von Bibi behandelt, die sich kritisch mit den von Pakistan ergriffenen Rückführungsmaßnahmen auseinandersetzt, welche die Zuflucht gewaltsam zu beenden suchen. Schließlich überprüfen Barbo und Jeeroburkhan aus kanadischer Sicht Studien zu Programmen, die darauf abzielen, die Ernährung von Neuankömmlingen zu steuern.  DOI: doi.org/10.57947/qrp.v63i2

Quarterly on Refugee Problems – AWR Bulletin (QRP): Vol. 63 No. 2 (2024) published

Issue 2/2024 of the Quarterly on Refugee Problems - AWR Bulletin (QRP) covers a wide range of topics. While Roßkopf introduces to the cornerstones of the newly adopted EU Pact on Migration and Asylum in the News & Notes, his editorial highlights an unfolding shift of the European reform discourse from management to prevention and further extraterritorialisation. Europe is also the scope for a review of the case-law of the CJEU and ECtHR on COVID-19 related emergency measures and their compliance or non-compliance with fundamental human rights by Friedery and Kecskés. Huth-HildebrandtAl'Ali and Al-Madi shed light on often neglected 'random camps' analysing educational needs and deprivation of minor Syrian refugee inhabitants in Jordan. Another situation of protracted displacement is covered by Bibi critically investigating repatriation measures taken by Pakistan to put a forceful end to it. Finally, Barbo and Jeeroburkhan review studies on programs with an aim to navigate diet and nutrition of newcomer populations from a Canadian perspective.

DOI: https://doi.org/10.57947/qrp.v63i2

Transnational Mobility and Externalization of EU Borders: Social Work, Migration Management and Resistance addresses the topics of social work and international migration, with specific focus on the consequences of EU border externalization policies. The increasingly authoritarian character of EU border management raises a number of issues related to the role of social work within a context that is heavily charged, both ideologically and politically. After theoretically and historically contextualizing externalization with explicit attention to (neo)colonial genealogies of the current migration regimes, this book examines the complex inter-relations of social workers with key actors, namely mobile people, policy makers or funders. Particular attention is paid to the socio-economic and political impacts of the global Covid-19 pandemic on social work with variously categorized people moving across borders or immobilized incamps. Finally, the book explores how social workers and refugees resist violent migration controls and increasing criminalization of cross-border movements. This volume brings together contributions located in the so-called countries of origin and transit targeted by EU externalization interventions, as well as EU countries, in which social workers deal with the effects of border externalization and internalization.

(find English version below)

Diese Ausgabe des Quarterly on Refugee Problems - AWR Bulletin (QRP) hat einen besonderen Schwerpunkt auf die Flüchtlingssituation im Nahen Osten gelegt. Das Präsidium der Deutschen Sektion der AWR widmet eine Resolution dem Nahostkonflikt, dem Simchat-Tora-Massaker und dem Gaza-Krieg. Roßkopf fasst den entsprechenden Beschluss des Internationalen Gerichtshofs vom 26.1.2024 zusammen und zieht Schlussfolgerungen für den notwendigen Friedensprozess. Ghanem et al. vergleichen die Situation von palästinensischen und syrischen Flüchtlingsgruppen, die in Jordanien untergebracht sind, und leiten daraus Empfehlungen für zukünftige Flüchtlingsszenarien ab. Syrische Flüchtlingsfrauen in Jordanien standen auch im Mittelpunkt eines studentischen Forschungs- und Mobilitätsprojekts, das von Al-Saideh et al. evaluiert wurde. Ergänzt wird dies durch Weidmanns Analyse der Möglichkeiten und Grenzen der Sozialarbeit mit syrischen Überlebenden von Gräueltaten im Kampf um Gerechtigkeit vor deutschen Gerichten. Hoffman fasst aktuelle migrationsbezogene europäische Rechtsprechung und Entwicklungen in Politik, Gesetzgebung und vor Ort zusammen. Schließlich kündigen die Organisatoren einen Call for für die kommende internationale Konferenz der AWR zum Thema "Safe, Orderly and Regular Migration: Humanitarian Pathways" an, die auch im Leitartikel von Emmert hervorgehoben wird.

 

Quarterly on Refugee Problems - AWR Bulletin (QRP): Vol. 63 No. 1 (2024) published

 This issue of the Quarterly on Refugee Problems - AWR Bulletin (QRP) has a special focus on refugee situations in the Middle East. The Presidency of AWR German Section devotes a resolution to the Middle East Conflict, Simchat Torah Massacre and Gaza War. Roßkopf summarizes the related Order of the International Court of Justice of 26/1/2024 and draws conclusions for the needed peace process. Ghanem et al. compare the situation of Palestinian and Syrian refugee groups hosted in Jordan to derive recommendations for future refugee scenarios. Syrian refugee women in Jordan were also at the core of a student research and mobility project evaluated by Al-Saideh et al. This is complemented by Weidmann's analysis of potentials and limits of social work with Syrian survivors of atrocity crimes in their fight for transitional justice in German courts. Hoffman summarizes current migration related European jurisdiction and developments in politics, legislation and on the ground. Finally, the organisers announce a call for papers for AWR's upcoming international conference on "Safe, Orderly and Regular Migration: Humanitarian Pathways", which is also highlighted in the editorial by Emmert.

The organizers announce a call for papers for the international conference

 

"Safe, Orderly and Regular Migration: Humanitarian Pathways"

(69th AWR Conference)

at Friedensau Adventist University, Friedensau, Germany,

23-25 September 2024.

 

The conference is a two-day multidisciplinary scientific international conference (24-25 September 2024) organised by Friedensau Adventist University (FAU) in cooperation with the Association for the Study of the World Refugee Problem (AWR), the Nuremberg Institute of Technology Georg Simon Ohm (Ohm) and the Technical University of Würzburg-Schweinfurt. It will be introduced with a framework programme on the day before (23 September 2024). Further information can be found in the Call for Papers (https://ejournals.bibliothek.thws.de/qrp/announcement/view/8) until the conference website goes online.

To protect refugees and support host communities, the 2018 Global Compact for Refugees recognises resettlement and complementary pathways for admission to third countries as part of the solution. The conference aims to analyse the current status and role of these humanitarian pathways – whether they are publicly, privately or jointly funded or organised. Potentials, limitations and pitfalls will be discussed. Best practices will be highlighted alongside unsuccessful ones. Their relationship and impact on individual refugee protection, subsidiary protection or complementary protection will be discussed. The conference language is English. The conference will be broadcasted in hybrid, speakers and panellists will be asked to present their contributions in presence. The contributions will be published in the Quarterly on Refugee Problems – AWR Bulletin (QRP; https://ejournals.bibliothek.thws.de/qrp/index).

(find English version below)

Eine neue Ausgabe des Quarterly on Refugee Problems – AWR Bulletin (QRP) ist erschienen. Die Ausgabe fasst vor allem Beiträge, Diskussionen, Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der 68. Internationalen Konferenz der Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem (AWR) zum Thema "Safe, Orderly and Regular Migration: Transnationale Qualifizierungspartnerschaften" zusammen. Sie fand vom 24. bis 26. Mai 2023 an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt statt und brachte Experten aus Wissenschaft und Praxis, aus Aufnahme- und Herkunftsstaaten zusammen. Darüber hinaus befasst sie sich mit der finanziellen Inklusion von Vertriebenen und kommentiert das rechtliche Schicksal der palästinensischen Flüchtlinge vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges im Gaza-Streifen.

Hier können Sie die Ausgabe herunterladen!

A new issue of the Quarterly on Refugee Problems – AWR Bulletin (QRP) has been published. This issue mainly summarizes contributions, discussions, findings and conclusions from the 68th International Conference of the Association for the World Refugee Problem (AWR) on the subject of “Safe, Orderly and Regular Migration: Transnational Skill Partnerships”. It was held at the Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt on 24-26 May 2023 and gathered expertise from science and practice, from receiving and sending States. Additionally, it looks at the financial inclusion of forcibly displaced persons and comments on the legal fate of the Palestinian refugees in the light of the current war in the Gaza Strip.

You can download the issue here!

Der 8. Bayerische Fachtag Demenz, veranstaltet vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege im Künstlerhaus München, stand unter dem Thema der nicht-medikamentösen Therapien für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.

Professor Dr. Thomas Wosch, zugleich Leiter des deutschlandweit einzigen Masterstudiengangs Musiktherapie, referierte zu Erkenntnissen zur Wirkung von Musiktherapie für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen und damit zugleich zu Ergebnissen aus den Forschungsprojekten HOMESIDE, gefördert vom European Joint Programme of Neurodegenerative Disease Research und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Neben aktuellen Entwicklungen, Möglichkeiten und Grenzen medikamentöser Therapie bei Demenz mit Keynote-Beiträgen von der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und der Technischen Universität München wurden die nicht-medikamentösen Therapien Ergotherapie, Logopädie, Musiktherapie sowie Kunsttherapie und das Alltagstraining MAKS vorgestellt und diskutiert. In der abschließenden Podiumsdiskussion gaben Betroffene und Angehörige wichtige Rückmeldungen.

Finanziert durch den Bayerischen Demenzfond läuft aktuell am IFAS die Studie DigiMus zur Implementierung digitaler Vernetzung für die musische Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen.

Der Fachtag wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Pflege und Gesundheit aufgezeichnet und kann hier angesehen werden

Am Freitag, den 21. April 2023, findet in München eine Fachtagung zur Vorstellung des Gutachtens „Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM) in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Bayern“ statt. Veranstalter sind die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), das Isar-Amper-Klinikum, transfer (Unternehmen für soziale Innovation) und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, welches die ausgebuchte Fachtagung in Vertretung durch Herrn Opolony (STMGP) eröffnen wird.

In einem ersten Programmpunkt stellen die Mitglieder des Forschungsteams, Prof. Dr. Peter Brieger (kbo Isar Amper Klinikum), Prof. Dr. Tanja Henking (THWS) und Thomas Schmitt-Schäfer (transfer), den rund 200 Teilnehmenden das Gutachten vor. Anschließend geben Vertreter:innen des Forschungsbeirats fachliche Einschätzungen zum Gutachten; darunter Thomas Asam (Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihrer Angehörigen in Bayern e.V.), Davor Stubican (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Bayern), Celia Wenk-Wolff (Bayerischer Bezirketag, Referat Gesundheit und Psychiatrie) und Martina Heland-Gräf (Bayerischer Landesverband der Psychiatrie-Erfahrenen e.V.). Rückmeldungen zum Gutachten aus der Fachpraxis werden durch Georg Hohenegger (Dominikus-Ringeisen-Werk, Ursberg), Felix Dietz (Regens-Wagner-Stiftung, Burgkunstadt) und Stefan Haringer (Marie-Juchacz-Zentrum, Augsburg) präsentiert. Ihren Abschluss findet die Fachtagung in einem Plenum zur Frage „Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Ergebnissen des Gutachtens? Wie können FeM vermieden werden?“.

Was? Fachtagung zur Vorstellung des Gutachtens „Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM) in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung in Bayern“ 

Wann? 21. April 2023 // 10:00 - 15:00 Uhr

Wo? Tagungszentrum Kolpinghaus, Adolf-Kolping-Str.1, 80336 München

Wie? Informationen zur Anreise per Auto, Bus oder Bahn finden Sie hier

Tagung "Safe, Orderly and Regular Migration: Transnational Skill Partnership" am 24.-26.5.2023 in Würzburg

Tagung "Safe, Orderly and Regular Migration: Transnational Skill Partnerships" ("Sichere, geordnete und reguläre Migration: Transnationale Kompetenzpartnerschaften") am 24.-26.5.2023 in Würzburg

Fünf Jahre nach der Verabschiedung des Globalen Pakts für eine sichere, geordnete und reguläre Migration (GCM, A/Res/73/195) im Jahr 2018 strebt die Tagung "Safe, Orderly and Regular Migration: Transnational Skill Partnerships" einen Beitrag zur Entwicklung des Ziels 18 "Investition in Aus- und Weiterbildung und Erleichterung der gegenseitigen Anerkennung von Fertigkeiten, Qualifikationen und Kompetenzen" insbesondere zum Thema transnationaler Kompetenzpartnerschaften an.

Dabei soll der Anspruch dieser Kompetenzpartnerschaften beleuchtet werden, einen dreifachen Gewinn für Herkunftsländer, Zielländer und Arbeitsmigrant*innen zu schaffen. Die erforderlichen transnationalen Managementstrukturen sollen bewertet sowie die Potenziale, Grenzen und notwendigen Arrangements auf Ebene der Fachkräfte und akademischen Hochschulabsolvent*innen identifiziert werden. Transnationale Bildungseinrichtungen werden daraufhin überprüft, inwieweit sie fortentwickelt Anknüpfungspunkte für transnationale Kompetenzpartnerschaften sein können. Vertreter*innen aus den Regionen MENA und Subsahara-Afrika evaluieren Potenziale, Grenzen und notwendigen Arrangements für Arrangements mit den dortigen Ländern. Angestrebt wird der Aufbau eines Netzwerks zu transnationalen Kompetenzpartnerschaften als Beitrag zu einer Migration, die tatsächlich sicher, geordnet und regulär ist.

Veranstalterinnen sind die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Institut für angewandte Sozialforschung), die Technische Hochschule Nürnberg, die German Jordanian University und die Forschungsgesellschaft für das Weltflüchtlingsproblem (AWR Deutsche Sektion e.V.). Weitere Details zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der Konferenz-Webseite: https://ifas.thws.de/en/transnational-skill-partnerships/

Foto https://ifas.thws.de/en/transnational-skill-partnerships/registration/

Quarterly on Refugee Problems: Neues Heft erschienen

Vol. 62 Nr. 1 (2023) der Quartely on Refugee Problems - AWR Bulletin (QRP) analysiert den aktuellen Stand der Migrationspolitik der Europäischen Union, der Debatten und der Umsetzung vor Ort kritisch. Es betrachtet den russisch-ukrainischen Krieg aus dem Blickwinkel des diplomatischen Schutzes und stellt die Frage, ob Staaten, die Exil-Ukrainer aufgenommen und ihnen Schutz gewährt haben, daran gehindert sind, Maßnahmen des diplomatischen Schutzes zu ergreifen (Assoc. Prof. Dr. Alberta Fabbricotti, Universität La Sapienza Rom, Italien), Es überprüft die rechtliche Relevanz von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel für den Schutz von Migranten (Dr. G. G. Nucera, Universität La Sapienza Rom, Italien). Für die Auserwählten, die tatsächlich die Möglichkeit haben, umzusiedeln, werden Konzepte und Ansätze für Dienstleistungen vor und nach der Ausreise bewertet und Empfehlungen gegeben (Stefanie Witter, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Deutschland). Mit Blick auf die deutsche Migrationsgesellschaft werden die Ergebnisse einer umfassenden intersektionalen Analyse eines Arbeitsmarktintegrationsprojekts für Frauen mit Migrationshintergrund vorgestellt und gezeigt, dass Intersektionalität nicht nur ein theoretischer Rahmen ist, sondern auch eine hilfreiche Perspektive für die Annäherung an entsprechende Daten bieten kann (Prof. Dr. Sigrid James, F. A. Seidel, J. Trostmann & P. Ziegler, Universität Kassel, Deutschland). Nicht zuletzt gibt es eine hilfreiche Zusammenstellung der europäischen Rechtsprechung zum Thema Migration für den Zeitraum August-Dezember 2022 und aktueller relevanter Entwicklungen (Prof. Dr. H. Hoffmann, Fachhochschule Bielefeld, Deutschland).

 

QRP wird in Kooperation mit dem Centre International Social Work des Instituts für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) herausgegeben und von der THWS betreut. Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier: ejournals.bibliothek.thws.de/qrp/issue/view/10.

Prof. Dr. Tanja Henking von der Bundesärztekammer in die Zentrale Ethikkommission berufen

Foto Tanja Henking

Prof. Dr. Tanja Henking, LL.M., Leiterin des Instituts für Angewandte Sozialwissenschaften IFAS, ist von der Bundesärztekammer in die Zentrale Ethikkommission (ZEKO) für die kommende Amtsperiode berufen worden.

Die Zentrale Ethikkommission (ZEKO) der Bundesärztekammer hat ihre Arbeit im Jahr 1995 aufgenommen. Sie ist multidisziplinär mit bis zu 16 Expertinnen und Experten besetzt, die sich mit ethisch aktuellen und bedeutsamen Fragestellungen befassen. Prof. Dr. Henking verstärkt diese Kommission mit ihrer Expertise ab dem kommenden Jahr. Die von der ZEKO verfassten Stellungnahmen sind für die Ärzteschaft sowie für die interessierte Öffentlichkeit bestimmt. In ihrer Meinungsbildung und Entscheidungsfindung ist die ZEKO unabhängig. Sie ist der Werteordnung des Grundgesetzes und der ärztlichen Ethik gemäß ihrem Statut verpflichtet.

Die konstituierende Sitzung der ZEKO soll im März 2023 bei der Bundesärztekammer in Berlin stattfinden. Die kommende, 10. Amtsperiode, dauert bis 2025.

Forschungs- und Netzwerkreise nach Japan

Zu einer spannenden Forschungs- und Netzwerkreise nach Japan ging es im September für Prof. Dr. Christoph Bördlein und die wissenschaftliche Mitarbeiterin des IFAS Carolin Gläser. Am National Institute of Occupational Safety and Health, Japan (JNIOSH) hielten sie Vorträge zum Thema „Behavior Based Safety (BBS) in Unusal Settings“ sowie „Psychological Risk Assessment in Germany“. BBS, also verhaltensorientierte Arbeitssicherheit, ist ein Forschungsschwerpunkt Bördleins. Bei richtiger Umsetzung trägt BBS zu einer Erhöhung sicherer Verhaltensweisen bei und reduziert Arbeitsunfallzahlen. Ein bereits bestehendes Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der FHWS und dem JNIOSH wurde in einer kleinen Zeremonie verlängert (Foto 1).

Im Rahmen der Reise konnte auch eine neue internationale Kooperation geschlossen werden: Die Nagaoka University of Technology und die FHWS einigten sich in einem MoU darauf, gemeinsame Forschungsaktivitäten zu verfolgen und den studentischen Austausch zu fördern. Prof. Dr. Rieko Hojo, die dort zu verhaltensorientierter Arbeitssicherheit und Arbeitssicherheit mit Exoskeletten forscht, steht bereits seit einigen Jahren mit Christoph Bördlein im wissenschaftlichen Austausch. 

Zusammen mit Rieko Hojo nahmen Christoph Bördlein und Carolin Gläser an der Fachkonferenz der Japan Society of Mechanical Engineering, JSME in Toyama teil und referierten dort über „Behavioral Safety for Culture Change“ und „Acceptance and Usage of BBS in Germany – Possible Key Factors from a Legal Perspective“. Für das Projekt „Förderung arbeitssicheren Verhaltens bei Feuerwehrleuten in Deutschland und Japan“ am IFAS besuchten Christoph Bördlein und Carolin Gläser mit dem Sicherheitsingenieur Dr. Hideki Masago von der Japan Agency for Marine-Earth Science Technology eine Feuerwehrschule sowie zwei Feuerwehrwachen in der Präfektur Chiba bei Tokio.  Die Feuerwehrwachen verfügen über Löschroboter sowie Drohnen, die zur besseren Einschätzung von Bränden Messungen aus der Luft vornehmen können (Foto 2). Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in einen Fachartikel ein, der im nächsten Jahr veröffentlicht werden soll.

Die Reise nach Japan vertiefte den bereits bestehenden Austausch mit japanischen Wissenschaftler*innen und half bei der Knüpfung neuer Kontakte. Ein Forschungsprojekt zum Thema „Wellbeing“ ist ebenso in Planung wie eine Konferenz zum Thema BBS in Würzburg, bei der die japanischen Kolleg*innen ihre Forschung und Expertise zu verhaltensorientierter Arbeitssicherheit vorstellen sollen.

Foto Credit Carolin Gläser; Prof. Dr. Christoph Bördlein mit Dr. Katshutoshi Ohdo
Foto Credit Dr. Hideki Masago; Prof. Dr. Christoph Bördlein, Prof. Dr. Rieko Hojo und Carolin Gläser

Workshop “Präsentieren und Argumentieren im wissenschaftlichen Kontext”

Am 24.11.2022 nahmen 12 wissenschaftliche Mitarbeitende und Promoviderende des IFAS und anderen Instituten der Hochschule an einem eintägigen Online-Workshop zum Thema „Präsentieren und Argumentieren im wissenschaftlichen Kontext“ mit Frau Claudia Napetschnig teil. In kleiner Runde wurden die Grundlagen des überzeugenden Präsentierens und Argumentieren besprochen sowie die Wirkung von Stimme und Gestik/Mimik thematisiert. Durch zahlreiche Übungen mit peer-to-peer Feedback konnten die besprochene Inhalte ausprobiert und die eigene Präsentationstechnik im Laufe des Workshops zunehmend verfeinert werden.

Der Workshop ist Teil einer Fortbildungsreihe für wissenschaftliche Mitarbeitende des IFAS. Im Dezember wird ein weiterer Workshop zum Thema „Academic Writing“ veranstaltet, der ebenfalls als eintätiger Online-Workshop stattfinden wird. Anmeldungen sowie weitere Informationen gibt es bei Andrea Weber.

IFAS kooperiert mit Quarterly on Refugee Problems – AWR Bulletin (QRP)

Das Institut für angewandte Sozialforschung (IFAS) kooperiert über sein Center International Social Work in der Herausgabe des Quarterly on Refugee Problems – AWR Bulletin (QRP) mit der Association for the Study of the World Refugee Problem (AWR). Das QRP ist die offizielle wissenschaftliche Zeitschrift der AWR zur Verbreitung von Erkenntnissen zu Migrationsfragen. Die AWR, deren Gründung auf das Jahr 1950 zurückgeht, ist die weltweit älteste internationale Forschungsgesellschaft zu Migrations- und Fluchtfragen.

Das QRP fördert den globalen, interdisziplinären Diskurs zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen, um theoretische und praktische Antworten auf Migrationsfragen zu geben. Es blickt auf eine Publikationstradition bis ins Jahr 1954 zurück. Seit 2022 wird das QRP im double blind Peer-Review-Verfahren als Open-Access-Online-Zeitschrift in englischer Sprache veröffentlicht und von der Bibliothek der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) betreut. Die regelmäßigen Erscheinungstermine sind der 15. März, 15. Juni, 15. September und 15. Dezember eines jeden Jahres.

Aus Sicht von Prof. Ralf Roßkopf (Chefherausgeber des QRP, Vorsitzender der AWR - Deutsche Sektion e. V. und Mitglied des IFAS), ist die Kooperation und der Austausch beider Netzwerke äußerst vielversprechend. Das ebenfalls interdisziplinär angelegte IFAS unterstreicht dadurch seinen wissenschaftlichen Anspruch und bietet erweiterte Möglichkeiten der Publikation. Für die FHWS ist es die erste über Open Journal Systems (OJS) herausgegebene wissenschaftliche Zeitschrift; weitere sollen folgen. Die FHWS unterstreicht damit im Einklang mit ihrer Digitalisierungs- und Internationalisierungsstrategie den Anspruch auf eine Vorreiterrolle unter Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Bereich von Open-Access-Publikationen.

Das QRP verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und begrüßt die Einreichung von Beiträge aus den folgenden Bereichen:

·       Architektur und Bauingenieurwesen

·       Kulturwissenschaften

·       Ökologie und Umwelt

·       Wirtschaft

·       Bildung und Pädagogik

·       Ingenieurwesen

·       Gender und Queer Studies

·       Geographie

·       Gesundheit

·       Informationstechnologie

·       Recht

·       Management und Wirtschaft

·       Museologie

·       Linguistik, Übersetzung und Dolmetschen

·       Philosophie

·       Politische Wissenschaften

·       Religiöse Studien

·       Sozialarbeit

·       Soziologie

·       Statistik

Untersuchungen zu Musik und Lektüre auf Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige

Wie wirken Musik und Lektüre auf Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen – diese Frage untersuchte das 9. Internationale Konsortiumsmeeting des EU-JPND Projektes HOMESIDE (European Joint Program Neurodegenerative Deceases). Die wissenschaftliche Veranstaltung fand in Krakau an der University of Physical Education statt. In diesem Projekt untersucht die Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) zusammen mit The University of Melbourne, Anglia Ruskin University Cambridge, National Academy of Music Oslo und der University of Physical Education Krakau die Wirkung von Musik- und Leseinterventionen für häuslich pflegende Angehörige und ihre Menschen mit Demenz.

Nachdem alle Interventionen durchgeführt sind und fast alle Daten in allen fünf Ländern erhoben wurden, wurden im Meeting die Auswertungen endgültig bestätigt und eine Vielzahl von Unterprojekten zu Teilauswertungen geplant und verteilt werden. Vom Projekt werden maßgebende Ergebnisse für die Zukunft der Demenzversorgung erwartet.

(von li.:) Dr. Ming, Cambridge, Dr. Bukowska, Krakau und Prof. Baker, Melbourne (Konsortiumsleiterin) vom Projekt HOMESIDE (Foto FHWS / Thomas Wosch)

3. Bayerische Demenzwoche: IFAS beteiligt sich mit deutsch-australischem Beitrag

Carina Petrowitz (li., FHWS) und Kate McMahon (Uni Melbourne) hielten einen Vortrag im Rahmen der 3. Bayerischen Demenzwoche. (Foto FHWS / Thomas Wosch)

Musiktherapie im Rahmen der 3. Bayerischen Demenzwoche: IFAS-Mitglied Carina Petrowitz von der Hochschule Würzburg-Schweinfurt (FHWS) und Kate McMahon von der University of Melbourne hielten einen gemeinsamen Beitrag zum musiktherapeutischen Training für häuslich pflegende Menschen und deren Angehörige mit Demenz. Ausgestrahlt wurde der Beitrag im Zuge der 3. Bayerischen Demenzwoche im Labor Musiktherapie der FHWS in Würzburg für online zugeschaltete Teilnehmende. Die beiden Referentinnen führten diese Musikinterventionen im EU-Projekt HOMESIDE in Deutschland und Australien durch und untersuchten sie in ihren Promotionsstudien.

Sie zeigten und diskutierten mit den Teilnehmenden die besondere und situative Ansprache von Musik im Singen, Bewegen, Spielen und Hören. Sie stellten viele Parallelen und einzelne Unterschiede zwischen Australien und Deutschland fest, die sie in den Projekten HOMESIDE und MUSE-CARE (MUSic Empowerment of CAREgivers - skill sharing in dementia care) vertiefend untersuchten und veröffentlichen werden.

Festakt zur Bundesinitiative Musik und Demenz mit Beiträgen aus dem IFAS

Prof. Wosch (FHWS) zu Wirkungsforschung zur Musiktherapie für Demenz (Foto Medical School Hamburg)

Im September wurde auf der „3. Fachtagung Musik und Demenz“ des Landesmusikrates Hamburg die Bundesinitiative Musik und Demenz unterzeichnet durch Mitglieder des Deutschen Musikrates, der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik. Mit der Bundesinitiative wird ein Fond aufgebaut, der deutschlandweit Musik für Menschen mit Demenz fördert inklusive einer Begleitforschung. Das betrifft sowohl den therapeutischen Einsatz zur Behandlung von Symptomen, als auch die Teilhabe am musikalischen und öffentlichen Leben in allen seinen Dimensionen und Institutionen.

Das Grußwort der Staatsministerin für Kultur, Claudia Roth, wurde vorgelesen; per Video begrüßte die stellvertretende Vorsitzende des Gesundheitsausschusses des Bundestages, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, die Teilnehmenden der Fachtagung.

IFAS-Mitglied Professor Dr. Thomas Wosch führte den Festakt mit seinem Vortrag zu Wirkungsstudien der Musiktherapie für Demenz mit einem Überblick über die aktuelle Forschung an der FHWS dazu ein. Weiterhin ergänzten IFAS-Mitglied Jasmin Eickholt und die Lehrbeauftragte der FHWS Dr. Elsa Campbell das Programm der Tagung mit Workshops und Posterpräsentationen.

Auszeichnung für Poster des Projekts "Gesund Studieren an der FHWS"

Den ersten Platz im Bereich Wissenschaftlichkeit belegte das Poster „Bedarfe, Wünsche und Bekanntheit gesundheitsförderlicher Maßnahmen für Studierende – Eine Befragung an zwei Hochschulstandorten“ von Roxana Schweighart, Jessica Thätz, Lisa Demar, Franziska Zehl, Silke Neuderth und Rebecca Löbmann im Rahmen der Fachtagung „Gesundheitskompetenz – zwischen Wissenschaft und Praxis“. Das Poster präsentiert die empirischen Ergebnisse einer quantitativen Befragung an der FHWS zum Thema Studierendengesundheit und beleuchtet diesbezüglich, welche Gesundheitsbereiche für nationale und internationale Studierende sowie Studierende der unterschiedlichen Hochschulstandorte besonders relevant sind.

Weitere Informationen zum Projekt Gesund Studieren an der FHWS gibt es auf der Projekthomepage.

Jury-Preis für Poster aus dem Forschungsschwerpunkt AuGe

Das Poster Advance Care Planning in stationären Pflegeeinrichtungen - Das Vorausplanungskonzept „Time to talk“ von Malte Klemmt, Tanja Henking, Birgitt van Oorschot (Uniklinikum Würzburg) und Silke Neuderth hat bei dem 14. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (28.09. bis 01.10.2022 in Bremen) den Jury-Preis für das beste wissenschaftliche Poster gewonnen. In dem Poster und dem dazugehörigen Postervortrag wurden das Time to talk Gesprächskonzept sowie dessen empirische und normativ-theoretische Fundierung präsentiert.

Mehr Informationen zum Forschungsschwerpunkt AuGe (Autonomie im Gesundheitswesen) finden Sie auf der Projekthomepage.

Informationswebseite im Projekt „Mythen zur Patientenverfügung“ ist nun online!

Auf der Webseite www.vorausverfügt.de können Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen und Privatpersonen zukünftig ihr Wissen über Vorsorgedokumente testen und erweitern. Neben interaktiven Lernmodulen, die die rechtlichen Grundlagen und formalen Anforderungen an die drei wichtigsten Dokumente zur Wahrung der Patientenautonomie vermitteln, werden auf der Website ab Herbst/Winter 2022 auch Module bereitgestellt, in welchen die Besucherinnen und Besucher mit Hilfe videobasierter Fallbeispiele tiefer in die Beurteilung und Anwendung von Patientenverfügung und Co. einsteigen können. Bürgerinnen und Bürger sollen so mit Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen vertraut gemacht und für deren Relevanz sensibilisiert werden. Health Professionals, die (un)regelmäßig mit dem Thema in Berührung kommen, soll zudem ein souveräner Umgang mit den genannten Dokumenten ermöglicht werden.

Vorausgegangen sind der Webseite projekteigene Umfragen, in welchen sich erhebliche Wissensdefizite zum Thema zeigen. Neben falschen Vorstellungen über die Rechte von Angehörigen und die Verantwortung von nicht-ärztlichem Personal bei eindeutig verfügtem Patientenwillen, mangelt es unter Laien und Gesundheitsfachkräften auch an Wissen über die Aufgaben des Betreuungsgerichts oder die Rolle von Notarinnen und Notaren im Umgang mit Vorsorgedokumenten.

Interessierte Privatpersonen und Gesundheitsfachkräfte können sich bereits heute auf der Website für den Newsletter anmelden, der über den anstehenden Launch der Lernmodule informiert.

Netzwerktreffen des BayWISS Verbundkollegs Gesundheit

© BayWISS VK Gesundheit, Fotograf: Peter Kolb

Am Freitag, den 15.07.2022 fand das 5. jährliche Netzwerktreffen des BayWISS Verbundkollegs Gesundheit in München statt. Nach einer kurzen Begrüßung stellten zwei Promovierende den aktuellen Stand ihrer Promotionsprojekte vor. Im Anschluss fand eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Eva Grill (LMU München), Prof. Dr. Cornelia Mahler (Universität Tübingen), Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali (OTH Regensburg) und Dr. Rolf-Dieter Jungk (Amtschef, Bayrisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst) statt. Die Veranstaltung wurde mit einer Poster-Ausstellung und angeregtem Austausch abgeschlossen. Einen ausführlichen Bericht zum Treffen finden Sie hier.

Aktuell sind drei Promovierende der FHWS über ihre Verbundpromotion am BayWISS-Kolleg Gesundheit angegliedert. Insgesamt sind es sogar 14 Promovierende der FHWS, die einem der unterschiedlichen Bereiche von BayWISS angehören. Weiterhin hat das BayWISS Verbundkolleg Gesundheit dieses Jahr neuen Zuwachs aus Würzburg bekommen. Auch die Julius-Maximilians-Universität ist dem Kolleg beigetreten.

Keynote und Projektvorstellung auf der EABA Konferenz in Finnland

Prof. Dr. Christoph Bördlein und Carolin Gläser nahmen an der “10th Conference of the European Association for Behaviour Analysis” vom 15. bis 18 Juni in Tampere (Finnland) teil. Christoph Bördlein, Professor für Allgemeine und Klinische Psychologie sowie verhaltensorientierte Handlungslehre, eröffnete die Konferenz als Keynote Speaker zum Thema „Behavioral safety in unusual settings“. Behavior Based Safety (BBS), also verhaltensorientierte Arbeitssicherheit, gilt als die am besten untersuchte und wirksamste Methode, um arbeitssicheres Verhalten zu stärken und wird bisher vor allem in großen Industriefirmen eingesetzt. Viele Arbeiternehmer:innen sind jedoch in kleineren Betrieben beschäftigt. Da die Prinzipien von BBS wie die Definition sicherer Verhaltensweisen, Verhaltensbeobachtungen und positive Verstärkung auf allgemeingültigen verhaltensanalytischen Theorien basieren, sollten sie grundsätzlich auch für kleinere Firmen nutzbar sein. Christoph Bördlein zeigte dies anhand empirischer Beispiele seiner eigenen Forschung auf: So konnte BBS in einem Frisörsalon, bei Zahnarztassistent:innen und in einer Rettungswache erfolgreich umgesetzt werden.

Carolin Gläser, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut, stellte im Rahmen der Konferenz ein wissenschaftliches Poster vor. „Behavior Based Safety for Firefighters in Germany and Japan“ präsentierte den Status quo eines gemeinsamen Forschungsvorhabens des Forschungsschwerpunktes BBS der FAS mit japanischen Wissenschaftlern, das den gefährlichen Beruf von Feuerwehrleuten in Deutschland und Japan sicherer machen soll. Durch den Ländervergleich kann herausgearbeitet werden, wie BBS international funktioniert und welche Anpassungen eventuell vorgenommen werden müssen. Während in Japan Feuerwehrleute beispielsweise auch bei Erdbeben im Einsatz sind, bekämpft die Feuerwehr in Deutschland hauptsächlich Brände und leistet technische Hilfe.

Für die Originalarbeit „Patientenverfügungen von Bewohnenden in Pflegeeinrichtungen – welche Behandlungssituationen und Behandlungsmaßnahmen werden vorausverfügt?“ erhielten Malte Klemmt, Prof. Dr. Silke Neuderth, Prof. Dr. Birgitt van Ooschot und Prof. Dr. Tanja Henking den diesjährigen „DMW Walter Siegenthaler Preis“. Die Auszeichnung wurde am 2. Mai 2022 im Rahmen des 128. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) verliehen.

In der Studie, die im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Autonomie im Gesundheitswesen (AuGe)“ entstanden ist, sind Daten aus 13 stationären Pflegeeinrichtungen bzw. von 832 Bewohnenden in Stadt und Landkreis Würzburg eingeflossen. Es konnten über 900 Vorsorgedokumente, davon 265 Patientenverfügungen erfasst und analysiert werden.

Die Ergebnisse der Studie sind frei verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1576-6894

Projektvorstellung "MyPatH" im Ethiknetz Mainfranken

Unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Carolin Fleischmann stellte am 08.11.2021 im Rahmen eines virtuellen Treffens des Ethiknetzes Mainfranken den aktuellen Arbeitsstand des Projekts „Mythen zur Patientenverfügung“ vor. 26 Interessierte schalteten sich in die virtuelle Runde. Das Projekt zielt im ersten Schritt darauf ab, den Kenntnisstand von einerseits Health Professionals (diverse AkteurInnen im Gesundheitswesen) und andererseits BürgerInnen zu Vorsorgedokumenten (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung) zu erfassen. Basierend auf dieser Auswertung werden Informations- und Fortbildungskonzepte für beide Zielgruppen entwickelt und im Anschluss evaluiert werden. In dem Vortrag ging Frau Fleischmann neben der Projektidee, den Arbeitsschritten und Fragestellungen auch auf die Konzeption der Erhebungsinstrumente und auf die ersten Ergebnisse der Auswertung ein. In der anschließenden Diskussion kamen fachliche Rückmeldungen zu einzelnen Fragen im Fragebogen auf sowie Vorschläge zur Ansprache der Bürgerinnen und Bürger innerhalb der digitalen Informationskonzepte.

Fünf neue Forschungsprojekte am IFAS

Fünf neue Forschungsprojekte starten am Institut für angewandte Sozialwissenschaften (IFAS). Die Mittel für die Besetzung der Stellen für wissenschaftliche Mitarbeitende wurden durch Mittel aus der High-Tech Agenda Bayern möglich.  

Prof. Dr. Dagmar Unz erforscht gemeinsam mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Eva-Maria Weiß in dem Projekt „ReSy“ das Potential von Virtual Reality zur Reduktion von Stigmata gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung. Dafür werden zwei virtuelle Umgebungen konzipiert, die zum einen Symptome psychischer Erkrankungen erlebbar machen und zum anderen indirekten Kontakt vermitteln.

Das Projekt „DigiPsy“ von Prof. Dr. Tanja Henking und der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Andrea Weber setzt sich mit digitalen und KI-basierten Anwendungen im Bereich der psychiatrischen Versorgung auseinander. Neben empirischen Fragenstellungen mit starker Nutzendenbeteiligung, soll ein normativer Rahmen, der ethische und rechtliche Aspekte einer digitalen Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung beleuchtet, sowie Handlungsempfehlungen erarbeitet werden.

Beide Projekte haben ihre Arbeit bereits aufgenommen. In Kürze starten die folgenden Projekte:

Das Projekt „Autonomie digital“ von Prof. Dr. Silke Neuderth hat die Identifikation von Autonomiebedürfnissen sowie autonomieförderlichen und -gefährdenden Aspekten im Zusammenhang mit digitalen Tools bei drei unterschiedlichen „prototypischen“ Zielgruppen chronisch kranker Menschen (Menschen mit Rückenschmerz, Menschen mit psychischer Erkrankung und Menschen mit Amyloidose) zum Ziel. Ermittelt werden soll wie Autonomie durch digitale Tools gewahrt bzw. gefördert werden kann.

Im HTA-Projekt "HIGH-M" von Prof. Dr. Thomas Wosch wird von 2021 bis 2023 an der Erkennung von Mustern musikalischer Interaktion im Kontext musiktherapeutischer Diagnostik und Musikhochschul-Improvisationsdidaktik gearbeitet. Das geschieht in Kooperation mit dem KI-Lehrstuhl für künstlerische Kreativität und musikalische Interaktion der Hochschule für Musik Nürnberg sowie mit dem Cambridge Institute for Music Therapy Research und dem Centre of Excellence der Universität Jyväskylä.

Im Projekt „Förderung arbeitssicheren Verhaltens bei Feuerwehrleuten in Deutschland und Japan“ von Prof. Dr. Christoph Bördlein sollen die Methoden der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS) auf die Arbeitssituation von Feuerwehrleuten übertragen werden. Dazu werden sichere Verhaltensweisen von Feuerwehrleuten definiert und beobachtet. Eine Verhaltensänderung wird durch Feedback, das Setzen von verhaltensspezifischen Zielen sowie Methoden der positiven Verstärkung angestrebt. 

Wörterbuch Soziale Arbeit in neuer Auflage erschienen

Das Wörterbuch Soziale Arbeit erschien im Beltz Juventa Verlag in neuer Auflage und in neuer Herausgeberschaft. Prof. Dr. Theresia Wintergerst, Angehörige der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der FHWS und Mitwirkende im Center Wissenschaft Soziale Arbeit des IFAS ist Mitglied des neuen fünfköpfigen Herausgeberteams. Über 250 Autorinnen und Autoren haben am Wörterbuch mitgeschrieben. Die ersten acht Ausgaben wurden von Dieter Kreft und Ingrid Mielenz herausgegeben. Diese prägten die Ausrichtung des Wörterbuchs, das sich in der Länge der Artikel zwischen einem Lexikon und einem Handbuch ansiedelt. Das Wörterbuch soll auch das fachliche Wissen in jenen Feldern zur Geltung bringen, in denen die sie beschäftigenden Problemlagen entstehen und verursacht werden. Es bietet eine qualifizierte Erstinformation zu den für die Soziale Arbeit relevanten Themen. Dabei ist es darauf ausgerichtet neben den Handlungsfeldern, den Konzepten und Methoden auch über den rechtlichen Handlungsrahmen und die für das Handeln wichtigen Strukturen zu informieren. Zielsetzung ist es, alle Bereiche und Felder zu berücksichtigen. Dementsprechend bilden Begriffe aus der Sozialen Arbeit in Praxis und Theorie, Lehre und Forschung die Mitte des Wörterbuchs. 

Weitere Informationen und Bestellung auf der Website der Verlagsgruppe Beltz

Umfrage zu Patientenverfügung

Aktuell wird im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Forschungsprojekts „Mythen zur Patientenverfügung“ eine Umfrage zum Thema Vorsorgedokumente (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung) durchgeführt. Sie richtet sich an alle volljährigen Bürgerinnen und Bürger von Stadt und Landkreis Würzburg und dauert ca. 20 Minuten. Das Projekt läuft insgesamt bis 2023 und verfolgt das Ziel, auf Basis der Befragung gezielte Informationskonzepte zum Thema Vorsorgedokumente entwickeln. Die Fragen beziehen sich auf den Umgang mit und das Wissen zu Vorsorgedokumenten. Am Ende eines kleinen Wissenstests erfährt jede/r Teilnehmer/in sein persönliches Ergebnis!

Welche Idee steckt hinter dem Projekt? Mangelhaftes Wissen sowie falsche Vorstellungen über Vorsorgedokumente führen dazu, dass deren Potenzial nicht ausgeschöpft wird. Das wiederum bedeutet, dass dem Willen von Patientinnen und Patienten in besonders vulnerablen Lebensphasen nicht Folge geleistet werden kann. Es geht im Grunde um zutiefst menschliche Themen wie die Wahrung der Autonomie und Würde eines jeden Einzelnen.

Hier geht’s zur Umfrage: https://unipark.de/uc/mythen/

 

Projekt AttiMa stellt sich bei Eröffnung des DAAD Regionalbüros Amman (Jordanien) vor

E-Poster zum laufenden Forschungsprojekt „Mythen zur Patientenverfügung“ wird mit zweitem Platz auf den Wissenschaftlichen Arbeitstagen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ausgezeichnet.

Auf den Wissenschaftlichen Arbeitstagen (WTA) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, die am 12. und 13. März 2021 komplett digital ausgerichtet wurden, konnte unsere Wissenschaftliche Mitarbeiterin Carolin Fleischmann mit ihrem ePoster zum laufenden Forschungsprojekt „Mythen zur Patientenverfügung“ die Gutachterinnen und Gutachter überzeugen und erhielt in der Verleihung der Posterpreise den 2. Platz. In ihrem Vortrag erläuterte sie den Hintergrund der Projektidee, das methodische Vorgehen und den Ausblick auf die zu erwartenden Ergebnisse der Befragung der Health Care Professionals, die sich aktuell in der Feldphase befindet. An den Vortrag schloss sich eine interessante Diskussion an, moderiert durch zwei Expertinnen auf dem Gebiet der Palliativforschung: Prof. Dr. Claudia Bausewein und Prof. Dr. Henrikje Stanze. Besonderes Augenmerk bei der Begutachtung der Poster wurde auf die Forschungsqualität, den inhaltlichen Aufbau und die graphische Gestaltung gelegt. Ziel der WAT ist die Vernetzung, Bildung und Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Palliativmedizin. 

Veranstaltungen

Termine im WiSe 2022/2023: 19.10.2022, 16.11.2022, 18.01.2023

in der Regel jeder 3. Mittwoch im Monat, 15.15h bis 16.45h

Bis auf Weiteres findet das IFAS-Kolloquium per Zoom statt (der Link wird Ihnen auf Anfrage gerne zugesendet).

Im Rahmen des von der VW-Stiftung geförderten Projekts SMART findet am 21.05.21 um 18.00h eine Diskussionsveranstaltung auf der diesjährigen digitalen re:publica statt. Gemeinsam reisen wir in eine mögliche Zukunft, in der Künstliche Intelligenz bei der Prüfung der Einwilligungsfähigkeit von Patient*innen eingesetzt wird. Wir diskutieren verschiedene Perspektiven, Zusammenhänge und Folgen mit interessierten Personen und Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Projekthomepage sowie auf der Veranstaltungsseite der re:publica.

Im Rahmen des von der VW-Stiftung geförderten Projekts SMART (Saving Autonomy: Assessing Patients' Capacity to Consent using Artificial Intelligence) fand am 29. und 30.03.21 ein zweitägiger Workshop statt. Expert*innen aus den Fachbereichen Philosophie, Recht, Medizin, Soziologie, Informatik, Psychologie und Politikwissenschaft diskutierten mit uns über den Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit von Patient*innen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Projekthomepage.