Öffentliche Beiträge
03/07/2025 8. Netzwerktreffen des BayWISS Verbundkollegs Gesundheit @ THWS

Gestern durfte sich das HIGH-M Projekt, vertreten durch Bastian Vobig, auf dem 8. Netzwerktreffen des BayWISS Verbundkollegs Gesundheit an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt in zwei verschiedenen Formaten präsentieren.
Neben interessanten Vorträgen und Diskussionen zu KI-basierten Gesundheitsanwendungen von Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley (Universität Köln) zum Thema "Elektrische Freunde - Interaktionen mit künstlichen Personen" und einem anschließenden Kommentar von Prof. Dr. Markus Oermann hatten die Promovierenden des BayWISS Gesundheit die Möglichkeit, ihre eigenen Dissertations-Projekte in Form von kurzen Projekt-Pitches und als Poster vorzustellen.
Das HIGH-M Projekt wurde in diesem Kontext sowohl durch einen Projekt Pitch zu den Problemstellungen, Herausforderungen und Zielen als auch durch ein Poster über den aktuellen Prototypen des Tools zur Computational Analysis of Musical Interaction in clinical Improvisation (CAMII) zweifach durch Bastian Vobig vertreten.
Erneut vielen herzlichen Dank an die Organisatorinnen der THWS (insb. Prof. Dr. Tanja Henking) für die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Projekts im Umfeld inspirierender wissenschaftlicher Projekte im Rahmen des Verbundkollegs Gesundheit vorzustellen.
17/09/2025 Ankündigung: HIGH-M Symposium @ Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt

Wir laden Sie herzlich ein – vor Ort oder online via Zoom – am 17. September 2025 am HIGH-M Symposium an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS, Campus Würzburg) teilzunehmen.
Das HIGH-M Projekt nähert sich seinem Abschluss. Aus diesem Anlass präsentieren und diskutieren fünf Mitglieder der Forschungsgruppe ihre Arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Schnittstelle zwischen Musiktherapie und Musiktechnologie und umfasst eine weite Bandbreite von Themen vom aktuellen Status Musiktherapeutischer Improvisation, der Analyse musikalischer Interaktion sowie Verbindungen zu computerbasierter Analyse und Music Information Retrieval.
Eine detaillierte Beschreibung des Symposiums und Programms können sie hier downloaden.
Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte bis 17. August 2025 (für die Präsenzteilnahme) bzw. bis 14. September 2025 (für die Online-Teilnahme) eine E-Mail an Bastian Vobig.
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos.
17/06/2025 HIGH-M @ University of Athens (MCCC)
Am 17. Juni hatte das HIGH-M Projekt, vertreten durch Bastian Vobig, die Gelegenheit, eine Präsentation zum Thema "Theoretical Background and Development of a Computational System for the Assessment of Musical Interaction in Clinical Improvisation (CAMII)" an der Universität Athen zu halten.
Neben der Veranschaulichung der Funktionsweise von CAMII (Computational Assessment of Musical Interaction in clinical Improvisation) wurden auch die theoretischen Grundlagen sowie zentrale Herausforderungen und Entwicklungsschritte des Tools im Rahmen des HIGH-M Projekts vorgestellt.
Die Veranstaltung und der Aufenthalt an der Universität Athen sowie am Music Cognition and Computation Community Laboratory (MCCC) boten eine hervorragende Gelegenheit, das internationale Netzwerk an der Schnittstelle von Musiktechnologie und Musiktherapie mit Fokus auf Improvisation weiter auszubauen.
Ein besonderer Dank gilt Prof. Christina Anagnostopoulou von der Universität Athen, deren Einladung und Unterstützung diese Reise möglich gemacht haben.
Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die zukünftige Zusammenarbeit mit der Universität Athen und dem MCCC!
28/04/2025 HIGH-M @ CIMTR Public Lecture Series

Am 28. April 2025 hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen der Public Lecture Series des Cambridge Institute of Music Therapy Research (CIMTR) erstmals unser automatisiertes Analysesystem CAMII (Computational Assessment of Musical Interaction in clinical Improvisation) öffentlich vorzustellen.
Die Online-Veranstaltung wurde von unserem Kooperationspartner Dr. Clemens Maidhof moderiert und stand allen Interessierten offen. In unserem Vortrag präsentierten wir die theoretischen Grundlagen von HIGH-M sowie die Entwicklung, Funktionalität und weiteren Potentiale von CAMII und durften im Anschluss auf die Fragen und Rückmeldungen der Teilnehmenden antworten.
Wir danken dem CIMTR herzlich für die Einladung und die Möglichkeit, unsere Arbeit in diesem Rahmen zu präsentieren.
17/10/2024 Präsentation bei der Second International Conference on Computational and Cognitive Musicology (CCCM2024)

Letzte Woche hatte HIGH-M die Gelegenheit, sich auf der Second International Conference on Computational and Cognitive Musicology (CCCM2024) an der Universität Utrecht unter dem Titel "From Assessment Profile to Process Assessment. Challenges in Automating Music Therapy Analysis" zu präsentieren.
Neben vielen interessanten Vorträgen zu Early Music Computing, Computational Music Analysis und Computational Ethnomusicology sowie einer großartigen Postersession hatten wir die Möglichkeit, Teil der Sektion Music Information Computing for Health and Wellbeing zu sein (siehe Programm). Vielen Dank für die Möglichkeit, zu diesem interdisziplinären Austausch beitragen zu können.
Vielen Dank an die Organisatoren (insbesondere Frans Wiering), die Vortragenden und die Teilnehmer, die diese Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!
04/07/2024 Poster-Präsentation zum 7. Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs Gesundheit an der OTH Regensburg

Im Juli dieses Jahres hatte das HIGH-M-Projekt die Gelegenheit, sich beim 7. Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs Gesundheit an der OTH Regensburg mit einem Poster vorzustellen. Als Partner des HIGH-M-Projekts und der dazugehörigen Dissertation sind wir dankbar für die Unterstützung des BayWISS-Verbundkollegs Gesundheit, die uns Konferenzteilnahmen, Veröffentlichungen und ideelle Förderung ermöglicht.
Die Veranstaltung bot spannende Vorträge von Promovierenden des BayWISS Gesundheit, darunter auch Luisa Falkenstörfer von der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit ihrem Dissertations-Projekt "Autonomie Digital". Ein besonderes Highlight war die Podiumsdiskussion zur Rolle von Ethikkommissionen in Bayern zwischen Forschung und Ethik. Dabei wurde die Arbeit der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa) hervorgehoben, die als zentrale Anlaufstelle für Hochschulen ohne eigene Ethikkommission unentgeltlich tätig ist.
12/04/2024 Präsentation bei der International Conference on Improvisation in Music Therapy (ICIMT)

Vergangene Woche fand die International Conference on Improvisation in Music Therapy (ICIMT) statt und auch HIGH-M durfte sich in einer Präsentation vorstellen!
Als erste ihrer Art präsentierte die ICIMT eine verschiedenste Entwicklungen aus Forschung, Training und Praxis von Improvisation in Musiktherapie am wunderschönen, historischen Campus Lemmens der LUCA School of Arts in Leuven, Belgien. Neben zahlreichen Keynotes von international renommierten Musiktherapeut*innen (Jan Van Camp, Jos De Backer, Karette Stensaeth, Helen Shoemark, Viggo Krüger, Jörg Fachner, Stine Lindahl Jacobsen, Felicity Baker und Jaakko Erkkilä) wurden in einer Bandbreite an Präsentationen und Workshops verschiedene Facetten musiktherapeutischer Improvisation vertreten.
Vom HIGH-M Team, vertreten durch Bastian Vobig, gab es die Möglichkeit, die Präsentation zu "A Computational Approach to Interaction Type Analysis of Clinical Improvisations. From Assessment Profile to Process Assessment" zu besuchen und kritische Fragen zu stellen.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Möglichkeit bei ICIMT präsent gewesen zu sein!
17/01/2024 HIGH-M zu Besuch bei der Universität Jyväskylä in Finnland

Vergangenen Januar war es möglich, im Projekt HIGH-M, gemeinsam mit Studierenden der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Vertiefungsmodul Musiktherapie) unsere Kooperationspartner des Centre of Excellence in Music, Mind, Body and Brain (CoEMMBB) an der Universität in Jyväskylä zu besuchen.
Vor Ort fanden neben dem intensiven Austausch zur klinischen Relevanz des HIGH-M Projekts weiterhin Vorträge und Workshops von Prof. Jaakko Erkkilä zur Integrative Improvisational Music Therapy (IIMT) statt. Ebenfalls durfte sich das HIGH-M Projekt im PhD-Kolloquium des CoEMMBB spannenden Fragen anderer Forschender der Universität Jyväskylä stellen.
Im Rahmen der Kooperation zwischen der THWS und der Universität Jyväskylä war es außerdem möglich, den zentralen Datensatz des HIGH-M Projektes, der ehemalig aus Studien zur Effektivität der Integrative Improvisational Music Therapy stammt (NO PAIN NO GAIN) zu transferieren.
Vielen Dank!
09/06/2023 HIGH-M beim MIRAGE Symposium #2 in Oslo

Erstmals wurde das HIGH-M Projekt am 09. Juni 2023 im Rahmen eines Tagungsbeitrags auf dem zweiten MIRAGE Symposium „Music, emotions, analysis … and computer“ am RITMO Centre for Interdisciplinary Studies in Rhythm, Time and Motion der Universität Oslo sichtbar. Live präsentierten Dr. Olivier Lartillot, Leiter des MIRAGE-Projektes, Anna-Maria Christodolou, Doktorandin am RITMO, Bastian Vobig und online dazugeschaltet Prof. Dr. Thomas Wosch grundlegende Ansätze und theoretische Überlegungen zum Projekt und der gemeinsamen Kooperation.
Auf der zweiten MIRAGE-Tagung wurden interdisziplinäre Forschungsprojekte und -ergebnisse in den Bereichen Musikpsychologie, Musikinformatik und Neurowissenschaften mit Keynotes von Prof. Patrick Juslin (Universität Uppsala) und Prof. Didier Grandjean (Universität Genf) zu Musik und Emotion vorgestellt.