Öffentliche Beiträge


28/04/2025 HIGH-M @ CIMTR Public Lecture Series

Auf dem Bild erkennt man die erste Folie der PowerPoint-Präsentation des HIGH-M Projekts. Neben dem Titel "HIGH-M (Human Interaction assessment and Generative segmentation in Health and Music)" sind ebenfalls die Kooperationsteilnehmer und Unterstützer des Projekts aufgeführt. Grafisch gerahmt wird die erste Folie von grünen, schwarzen, blauen und orangen Graphen.
Die HIGH-M Präsentation der CIMTR Public Lecture Series

Am 28. April 2025 hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen der Public Lecture Series des Cambridge Institute of Music Therapy Research (CIMTR) erstmals unser automatisiertes Analysesystem CAMII (Computational Assessment of Musical Interaction in clinical Improvisation) öffentlich vorzustellen.

Die Online-Veranstaltung wurde von unserem Kooperationspartner Dr. Clemens Maidhof moderiert und stand allen Interessierten offen. In unserem Vortrag präsentierten wir die theoretischen Grundlagen von HIGH-M sowie die Entwicklung, Funktionalität und weiteren Potentiale von CAMII und durften im Anschluss auf die Fragen und Rückmeldungen der Teilnehmenden antworten.

Wir danken dem CIMTR herzlich für die Einladung und die Möglichkeit, unsere Arbeit in diesem Rahmen zu präsentieren.


17/10/2024 Präsentation bei der Second international conference on computational and cognitive musicology (CCCM2024)

Das Bild zeigt eine Präsentation an einer Leinwand. Inhalts der Präsentation ist die Titelfolie zur Präsentation von HIGH-M. Davor steht Bastian Vobig an einem Rednerpult. Vor ihm sind mindestens drei sitzende Personen in Stuhlreihen zu erkennen.
Bastian Vobig präsentiert das HIGH-M Projekt zur Second international conference on computational and cognitive musicology (CCCM2024)

Letzte Woche hatte HIGH-M die Gelegenheit, sich auf der Second International Conference on Computational and Cognitive Musicology (CCCM2024) an der Universität Utrecht unter dem Titel "From Assessment Profile to Process Assessment. Challenges in Automating Music Therapy Analysis" zu präsentieren.

Neben vielen interessanten Vorträgen zu Early Music Computing, Computational Music Analysis und Computational Ethnomusicology sowie einer großartigen Postersession hatten wir die Möglichkeit, Teil der Sektion Music Information Computing for Health and Wellbeing zu sein (siehe Programm). Vielen Dank für die Möglichkeit, zu diesem interdisziplinären Austausch beitragen zu können.

Vielen Dank an die Organisatoren (insbesondere Frans Wiering), die Vortragenden und die Teilnehmer, die diese Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben!


17/01/2024 HIGH-M zu Besuch bei der Universität Jyväskylä in Finnland

Prof. Jaakko Erkkilä (links) beim Vortragen zur Integrative Improvisational Music Therapy, rechts sitzend Prof. Esa Ala-Ruona, Studierende des Musiktherapie Vertiefungsmoduls der THWS sowie Bastian Vobig
Prof. Dr. Jaakko Erkkilä präsentiert zur „Integrative Improvisational Music Therapy“ (Foto: THWS/Thomas Wosch)

Vergangenen Januar war es möglich, im Projekt HIGH-M, gemeinsam mit Studierenden der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (Vertiefungsmodul Musiktherapie) unsere Kooperationspartner des Centre of Excellence in Music, Mind, Body and Brain (CoEMMBB) an der Universität in Jyväskylä zu besuchen.

Vor Ort fanden neben dem intensiven Austausch zur klinischen Relevanz des HIGH-M Projekts weiterhin Vorträge und Workshops von Prof. Jaakko Erkkilä zur Integrative Improvisational Music Therapy (IIMT) statt. Ebenfalls durfte sich das HIGH-M Projekt im PhD-Kolloquium des CoEMMBB spannenden Fragen anderer Forschender der Universität Jyväskylä stellen.

Im Rahmen der Kooperation zwischen der THWS und der Universität Jyväskylä war es außerdem möglich, den zentralen Datensatz des HIGH-M Projektes, der ehemalig aus Studien zur Effektivität der Integrative Improvisational Music Therapy stammt (NO PAIN NO GAIN) zu transferieren. 

Vielen Dank!


09/06/2023 HIGH-M beim MIRAGE Symposium #2 in Oslo

Olivier Lartillot (links) und Bastian Vobig (rechts) vor einem Projektor, hinter einem Rednerpult stehend. Bastian Vobig spricht und Olivier Lartillot hört mit Hand am Kinn aufmerksam zu. Auf der Projektionsfläche hinter Ihnen ist ein Ausschnitt eines Zoom-Calls, auf dem der leave button und der Video-Feed des Konferenzraumes erkennbar sind. Durch Aktivierung des Bildes verlassen Sie die HIGH-M Website und öffnen ein neues Fenster zur Online-Präsenz des MIRAGE-Symposiums #2 auf der Website der University of Oslo.
Dr. Olivier Lartillot (li.) und Bastian Vobig zu neuen Features der Music Therapy Toolbox (MTTB) (Foto: Eirik Slinning Karlsen)

Erstmals wurde das HIGH-M Projekt am 09. Juni 2023 im Rahmen eines Tagungsbeitrags auf dem zweiten MIRAGE Symposium „Music, emotions, analysis … and computer“ am RITMO Centre for Interdisciplinary Studies in Rhythm, Time and Motion der Universität Oslo sichtbar. Live präsentierten Dr. Olivier Lartillot, Leiter des MIRAGE-Projektes, Anna-Maria Christodolou, Doktorandin am RITMO, Bastian Vobig und online dazugeschaltet Prof. Dr. Thomas Wosch grundlegende Ansätze und theoretische Überlegungen zum Projekt und der gemeinsamen Kooperation.

Auf der zweiten MIRAGE-Tagung wurden interdisziplinäre Forschungsprojekte und -ergebnisse in den Bereichen Musikpsychologie, Musikinformatik und Neurowissenschaften mit Keynotes von Prof. Patrick Juslin (Universität Uppsala) und Prof. Didier Grandjean (Universität Genf) zu Musik und Emotion vorgestellt.