Veröffentlichungen

Letzter schriftlicher Beitrag

24/03/2025 1. Publikation "A Computational Approach to Interaction Type Analysis of Music Therapy Improvisations" @ Music & Science

Das Bild zeigt die erste Seite des Artikels "A Computational Approach to Interaction Type Analysis of Music Therapy Improvisations"
Deckblatt "A Computational Approach to Interaction Type Analysis of Music Therapy Improvisations"

 

"Improvisation in music therapy is a highly complex and diverse form of creativity, offering a wide variety of musical information for music therapists to work with. To address this diversity in research and analysis, it is common to combine a wide range of interdisciplinary scientific approaches. Microanalysis methods in music therapy provide highly insightful results on a detailed musical level in musical improvisation but come at the cost of a time-consuming analysis procedure. The automation of these methods in machine learning environments and the use of the wealth of digitally obtainable musical information in clinical improvisations is highly promising for enabling the efficient use of microanalytic methods in clinical practice. In particular, assessment procedures – the systematic collection and analysis of client information to plan subsequent therapy sessions – can benefit greatly from a microanalytic insight into imitation patterns or entrainment processes as observable in musical instrument digital interface (MIDI) data. However, the automation of microanalytic methods poses a challenge in formalising analytical arguments while at the same time maintaining qualitative validity in a machine learning environment. This article provides an interdisciplinary theoretical framework for the microanalysis of musical data in clinical improvisation that is suitable for computational implementation, leading to the development of an automated analysis tool for further use in research and clinical practice. While a pilot application of the system presented in the article suggests general functionality, future challenges for the training of a supervised classification model have been identified that focus on the need for formalisation of microanalytic arguments and feature development to ensure qualitative validity."

zum Artikel: doi.org/10.1177/20592043251329233

Zu allen schriftlichen Beiträgen...


Letzter öffentlicher Beitrag

27/07/2025 HIGH-M at 13th European Music Therapy Conference (EMTC2025) in Hamburg

Vom 22. bis 27. Juli 2025 hatten wir die Gelegenheit, unsere Arbeit am HIGH-M-Projekt sowie am Tool CAMII auf der 13. Europäischen Musiktherapie-Konferenz (EMTC) in Hamburg vorzustellen. Die unter dem Motto „Bridges“ stehende Konferenz brachte Musiktherapeutinnen, Forschende und Praktikerinnen aus über 40 Ländern zusammen, um aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis zu diskutieren.

Im Rahmen von zwei Workshops in der Pre-Conference zum Music Therapy Assessment, ein Roundtable zum Assessment und einem Paper gaben wir Einblicke in die Systemarchitektur und das Design von CAMII, seine unmittelbare Anwendung und präsentierten erste statistische Ergebnisse dazu, sowohl wie im diagnostischen Sinne Depression musikalische Interaktion in klinischen Improvisationen beeinflusst als auch welche Änderungen musikalischer Interaktion in klinischen Improvisationen bei evidenzbasierter erfolgreicher Musiktherapie gemessen werden.

Ein besonderes Highlight war die Einladung zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion während der Closing Ceremony zum Thema Künstliche Intelligenz in der Musiktherapie. Im Austausch mit internationalen Kolleg*innen diskutierten wir über Chancen, Herausforderungen und ethische Fragestellungen beim Einsatz von KI in diesem sich dynamisch entwickelnden Feld.

Neben unseren eigenen Beiträgen bot die EMTC eine wertvolle Plattform für den interdisziplinären Austausch. Die zahlreichen Gespräche mit Musiktherapeuten aus ganz Europa zeigten eindrücklich, wie wichtig die Zusammenarbeit von Musiktherapie, Musikwissenschaft und Musiktechnologie ist, um gemeinsam sinnvolle und praxisnahe Werkzeuge für den klinischen Einsatz zu entwickeln.

Wir danken allen, die unsere Sessions besucht haben, den Organisatorinnen der Konferenz für die hervorragende Durchführung und unseren Kolleginnen der THWS, die diese Woche zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben.

Zu allen öffentlichen Beiträgen...


Timeline

Alle Meldungen in chronologischer Reihenfolge.

Zur Timeline...