Music Therapy Toolbox (MTTB)

In a Nutshell

Die Music Therapy Toolbox (MTTB) ist ein von 2003-2006 entwickeltes Music Information Retrieval (MIR) und Analyse-Tool, das speziell für die Analyse von musiktherapeutischen Improvisationen konzipiert wurde. Die Besonderheit dieses Tools liegt in der Verwendung von MIDI-Daten, die während den Improvisationen gesammelt werden. In ihnen werden neben der Tonhöhe weiterhin die Onset und Offset Zeiten (Zeitpunkt des Anschlags und Freigabe einer Taste), sowie die Anschlagstärke eines Tones gespeichert. Die komplette Improvisation wir über die MIDI-Daten somit "digitalisiert". 

Auf Basis dieser Informationen analysiert die MTTB zahlreiche musikalische Features, die sich in folgende Gruppen einteilen lassen: Temporal Surface Features, Register-Related Features, Dynamic-Related Feature, Tonality-Related Feature, Dissonance-Related Feature, Pulse Related Features und Features, die die Klient*in-Therapeut*in Interaktion quantifizieren.

Jedes dieser Features wird daraufhin über einen Graph dargestellt, sodass die Entwicklung verschiedener musikalischer Parameter in der dyadischen Improvisation sekundengenau nachvollzogen werden kann. Das Nebeneinander von Graphen für den/die Therapeut*in und den/die Klient*in schafft weiterhin die Grundlage, um bewusste oder unbewusste Interaktionen zwischen den beiden Improvisationspartnern zu vermuten. 

Diese verschiedenen analysierten musikalischen Features bilden wiederum den Ausgangspunkt, von dem aus statistische Methoden zur weiteren Analyse angewandt werden können, um einen tieferen Einblick in die Charakteristika verschiedenster musiktherapeutischer Improvisationen zu erhalten.  

Rolle in HIGH-M

Die MTTB ist neben der Autonomy Microanalysis der zweite substanzielle Bestandteil von HIGH-M. Mit dem Ziel, die Autonomy Microanalysis zu automatisieren, entsteht die Notwendigkeit, eine datenbasierte Grundlage zu finden, die flexibel verschiedene musiktherapeutische Improvisationen über IAP-AM analysierbar werden lässt. 

MTTB schließt diese Lücke und bereitet die Realität des musikalischen Produkts über das Medium der MIDI-Daten für eine Analyse per Autonomy Microanalysis auf. 

Das Potenzial des Zusammenspiels zwischen Autonomy Microanalysis und Music Therapy Toolbox wurde bereits anhand einiger Veröffentlichungen exemplarisch gezeigt. Zur konsequenten Kommunikation der beiden Systeme miteinander ist es allerdings notwendig, die musikalischen Parameter, auf denen sie agieren, aneinander anzugleichen. Dies ist eine zweite Herausforderung, die in HIGH-M bearbeitet wird. 

Ein Diagramm mit elf Zeilen. Jede der Zeilen, bis auf die erste, ist links beschriftet. Am unteren Ende der Zeilen sind Zeitabstände in 100er Schritten notiert (Sekunden). Die erste Zeile ist horizontal zweigeteilt und zeigt die Piano-Roll der einzelnen Improvisierenden im Verlauf der Zeit. Darunter befinden sich die Analyseergebnisse der MIDI-Daten. Darunter befinden sich: "density, mean duration, mean pitch, pulse clarity, tonality, articulation, tempo, dissonance, synchronicity, synchro tempo". Jede der Analysezeilen, bis auf die letzten beiden, zeigt zwei Graphen (in schwarz und grau), die die Entwicklung des jeweiligen musikalischen Features in der Zeit und für jede*n Improviserenden anzeigen. Die letzten beiden Zeilen enthalten lediglich einen einfachen schwarzen Graphen.
Erkkilä, J. (2007). Music Therapy Toolbox (MTTB)—An Improvisation Analysis Tool for Clinicians and Researchers. In T. Wosch & T. Wigram (Eds.), Microanalysis in Music Therapy: Methods, Techniques and Applications for Clinicians, Researchers, Educators and Students (1st American pbk, pp. 134–148). J. Kingsley, 141.

Literatur

Erkkilä, J. (2007). Music Therapy Toolbox (MTTB)—An Improvisation Analysis Tool for Clinicians and Researchers. In T. Wosch & T. Wigram (Eds.), Microanalysis in Music Therapy: Methods, Techniques and Applications for Clinicians, Researchers, Educators and Students (1st American pbk, pp. 134–148). J. Kingsley.

Erkkilä, J., & Wosch, T. (2018). The Music Therapy Toolbox. In S. L. Jacobsen, E. G. Waldon, G. Gattino, & B. L. Wheeler (Eds.), Music Therapy Assessment: Theory, Research, and Application (pp. 293–314). Jessica Kingsley Publishers.

Luck, G. P. B., Riikkilä, K., Lartillot, O., Erkkilä, J., Toiviainen, P., Mäkelä, A., Pyhäluoto, K., Raine, H., Varkila, L., & Värri, J. (2006). Exploring Relationships between Level of Mental Retardation and Features of Music Therapy Improvisations: A Computational Approach. Nordic Journal of Music Therapy15(1), 30–48.

Wosch, T. (2021). Microanalysis. In H.-H. Decker-Voigt, E. Weymann, M. Nöcker-Ribaupierre, E. Pfeifer, & C. Decker-Voigt (Eds.), Lexikon Musiktherapie (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, pp. 347–352). Hogrefe.

Wosch, T., & Erkkilä, J. (2016). Microanalysis in Objectivist Research. In B. L. Wheeler & K. M. Murphy (Eds.), Music Therapy Research (Third edition, pp. 578–588). Barcelona Publishers.

Wosch, T., & Magee, W. L. (2018). Technology Developments in Music Therapy. In S. Federici & M. J. Scherer (Eds.), Assistive Technology Assessment Handbook (Second edition, pp. 457–470). CRC Press, Taylor & Francis Group.