Reflektionsrunde Header

Ressourcen

Perspektiven in der Internationalen Sozialen Arbeit

Ziel dieses Artikels ist es, die wichtigsten Ereignisse zu identifizieren, die der Libanon in den Jahren 1975–1990 und nach der Explosion vom 4. August 2020 erlebt hat und die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit haben. Die Studie befasst sich mit den Folgen der Explosion und untersucht sie aus historischer Perspektive. Erfahrungen und Initiativen von Sozialarbeitenden im Zeitraum 1975-1990 wurden durch Interviews mit Pionieren der libanesischen Sozialen Arbeit hinterfragt. Diese Erkenntnisse wurden dann mit den Erfahrungen aus den sozialen Interventionen nach der Explosion am 4. August in Beirut verglichen. Der Bericht bietet Einblicke in die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Libanon und professionelle Perspektiven zur Sozialen Arbeit in Krisenkontexten.

PDF Version Englisch: https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/20/start/1/rows/25/docId/3007

Kahi, Hiam Samaha & Ghanem, Aimée (2021): Social Work in the Face of Crises and Disasters - Part One. A case study: Lebanon in the years between 1975 - 1990 and after the Beirut Explosion, 4th of August 2020. In: Hannah Reich, Lisa Mends, & Aimée Ghanem (eds.), Perspectives in International Social Work (1). THWS. URN Link: urn:nbn:de:bvb:863-opus-30073

Dieser Text ist eine Fortsetzung des ersten Teils: „Soziale Arbeit angesichts von Krisen und Katastrophen.“ Eine Fallstudie zum Libanon in den Jahren zwischen 1975 und 1990 und nach der Explosion in Beirut vom 4. August 2020“. Teil eins bietet einen kurzen Überblick über die Feldinitiativen von Sozialarbeitenden, die während der Kriegsjahre von sozialen Institutionen durchgeführt wurden und in dieser Zeit eine herausragende Rolle spielten. Die gesamten Erfahrungen bildeten das Material der oben genannten durchgeführten Forschung. Dieser Bericht – Teil zwei – stellt alle diese Erfahrungen einzeln dar und beschreibt detaillierter die sozialen Initiativen, die in verschiedenen Regionen im Libanon von 1975 bis 1990 existierten.

PDF Version Englisch: https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/20/start/0/rows/25/docId/3008

Kahi, Hiam Samaha & Ghanem, Aimée (2021): Social Work in the Face of Crises and Disasters - Part Two. A brief review of some social workers' field experiences in Lebanon during the 1975-1990 war. In: Hannah Reich, Lisa Mends, & Aimée Ghanem (eds.), Perspectives in International Social Work (2). THWS. URN Link: urn:nbn:de:bvb:863-opus-30081


Bildung der Internationalen Sozialen Arbeit: Methoden, Techniken und Ansätze

In diesem Artikel stelle ich den theoretischen Hintergrund des interpretativen Ansatzes vor und diskutiere das narrative Interview als Forschungsmethode zur qualitativen Datenerhebung. Darüber hinaus zeige ich die qualitative Datenanalyse für eine Fallrekonstruktion und die theoretische Verallgemeinerung anhand eines Einzelfalls. Dieser Ansatz basiert stark auf den methodischen Beiträgen von Gabriele Rosenthal. Rosenthals Schule ist Teil des interpretativen sozialen Ansatzes. Diese Forschungsmethode basiert auf einem Kombinationsansatz der sozialkonstruktivistischen Biographieforschung – insbesondere der in der Tradition von Berger und Luckmann stehenden – mit dem wissenssoziologischen Ansatz – wie er von Max Weber und Alfred Schütz vertreten wird –, die Erforschung des Diskurses von Michel Foucault und der figurativen Soziologie von Norbert Elias. Die Grundannahme dieses Ansatzes ist, dass die soziale Realität ein soziales Konstrukt ist und nicht von der subjektiven Interpretation (dem subjektiven Sinn) des Individuums und/oder der Individuen getrennt ist. Es unterliegt daher den Bestimmungen des sozialen Handelns der Akteure. In diesem Sinne ist das narrative Interview nicht nur eine Technik bzw. ein Forschungsinstrument zur qualitativen Datenerhebung und -analyse, sondern auch eine theoretische Positionierung und ein methodisches Bekenntnis zum interpretativen Sozialansatz.

PDF Version Arabisch:https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/21/docId/1969/start/2/rows/25

Albaba, Ahmed (2021): Muqaddima fī ʾasālīb al-baḥṯ as-sūsīūlūğy at-taʾwīly: Mabadiʾ al-muqābala as-sardiyya wa turuq taḥlīlihā. Introduction into the methods of interpretive social research: Principles of conducting and evaluating narrative interviews. In: Hannah Reich und Lisa Mends (eds.), International Social Work Education: Methods, Tools & Approaches (1). THWS. URN Link: urn:nbn:de:bvb:863-opus-19696.  

 

 

 

Dieses praktische Arbeitsbuch baut auf dem „Stress Reducation Programm (MBSR)“ auf, das von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinem Team am „Center for Mindulness in Medicine, Health Care and Society“ der Medizinischen Fakultät an der Universität of Massachusetts in Worcester, MA USA entwickelt wird. Es bezieht sich auf das Kursbuch von: Woodward, B.: 2019: Course Workbook Mindfulness MBSR, Mindful Academy Solterreno.

PDF Version Englisch: https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/docId/4327

Reich, Hannah (2023): Workbook: Mindfulness Based Stress Reduction. In: Hannah Reich und Lisa Mends (eds.), International Social Work Education: Methods, Tools & Approaches (2). THWS. URN Link: urn:nbn:de:bvb:863-opus-43278

Dieses praktische Arbeitsbuch baut auf dem „Stress Reducation Programm (MBSR)“ auf, das von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinem Team am „Center for Mindulness in Medicine, Health Care and Society“ der Medizinischen Fakultät an der Universität of Massachusetts in Worcester, MA USA entwickelt wird. Es bezieht sich auf das Kursbuch von: Woodward, B.: 2019: Course Workbook Mindfulness MBSR, Mindful Academy Solterreno.

PDF Version Arabisch: https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/searchtype/series/id/21/docId/4328/start/0/rows/25

Reich, Hannah (2023): الذھنیة الیقظة على القائم التوتر من الحد : التدریبات كتاب (Workbook: Mindfulness Based Stress Reduction). Translated by Bushra Abyad. In: Hannah Reich und Lisa Mends (eds.), International Social Work Education: Methods, Tools & Approaches (3). THWS. URN Link: urn:nbn:de:bvb:863-opus-43283


Sonstiges

Die sozialen, politischen und sozioökonomischen Strukturen in Deutschland, Jordanien und Libanon sind maßgeblich von ihrer langen Geschichte bezüglich der Aufnahme von Geflüchteten und Migranten beeinflusst. Dies bildete den Ausgangspunkt für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg (Deutschland), die Deutsch-Jordanische Universität, die Yarmouk-Universität (Jordanien) und die Libanesische Universität, sich in einem interkulturellen und professionellen Austauschprojekt zur Sozialen Arbeit im Bereich (erzwungener) Migration zu engagieren. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) dienten als konzeptioneller Rahmen, um das Leben von Geflüchteten, die Entwicklung von Gemeinschaften und soziale Kohäsion in aufnehmenden Gesellschaften sowie die Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext zu untersuchen. Das Projektkonzept konzentrierte sich darauf, kulturellen Dialog zu fördern, Theorie und Praxis zu verknüpfen und akademischen Austausch durch Forschungsprojekte zu fördern. Der Artikel bietet praktische Einblicke und Reflexionen zu dem internationalen Dialogprojekt, das sich auch in außergewöhnlichen Krisenzeiten als lehrreiche Erfahrung für Studierende und Mitarbeitende erwies und die Relevanz der SDGs für einen profilierten Beruf in der Sozialen Arbeit und wissenschaftlichen Disziplin erkundete.

PDF Version Englisch: doi.org/10.1080/02615479.2022.2089646

Mends, Lisa; Ghanem, Aimée & Al Hamouri, Farah (2022): Sustainable Development Goals and Social Work in the Migration Context - A Higher Education Dialogue Between Germany, Jordan, and Lebanon. Social Work Education, Volume 41, Issue 7, pp. 1525-1540. URL Link:doi.org/10.1080/02615479.2022.2089646