Soziale Arbeit in Krisen verstehen – aus der (Geschichte der) Sozialarbeit im Libanon
Das ThRIvE-Projekt hatte zum Ziel, bisher unsichtbares Wissen aus der Praxis der Sozialen Arbeit in Krisenregionen zu fördern und dieses Wissen für zukünftige Sozialarbeitende sowie die interessierte Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Libanon hat in der Vergangenheit bis in die Gegenwart viele Krisen erlebt, weshalb libanesische Sozialarbeitende mit zahlreichen unterschiedlichen Krisen gearbeitet und Erfahrungen gesammelt haben. Im Rahmen des ThRIvE-Projekts unterstützten wir die lokalen Bemühungen, die Erfahrungen, das praktische Wissen und die beruflichen Perspektiven libanesischer Sozialarbeitender im Bereich der Sozialen Arbeit in Krisenkontexten sichtbar zu machen und daraus zu lernen.
Die Projektmitarbeiterin Aimée Ghanem ist zudem Gründerin von Sworld, einem Forschungszentrum und Wissensnetzwerk mit dem Ziel, die Vergangenheit und Zukunft der Sozialen Arbeit zu verbinden. Im Rahmen des ThRIvE-Projekts hat Sworld die Projektmaßnahme „Digitalisierung & Archivierung der Geschichte der Sozialen Arbeit im Libanon“ umgesetzt. Dabei führte Sworld Forschungen durch, richtete ein digitales Wissensarchiv ein und produzierte verschiedene Bildungs- und Medienformate. Mit allen Aktivitäten verfolgte Sworld das Ziel, die Wurzeln und die Entwicklung der Sozialen Arbeit im Libanon sichtbar und öffentlich zugänglich zu machen und Sozialarbeitende in die Diskussion über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Berufs einzubeziehen.
Klicke hier & erfahre mehr über Sworld




Was ist SWorld
Sworld ist eine digitale Forschungs- und Wissensplattform mit dem Ziel, die Soziale Arbeit im Libanon und darüber hinaus weiterzuentwickeln. Sworld trägt dazu bei die Profession der Sozialen Arbeit sichtbarer zu machen und sowie zu einer aktiveren Mitgestaltung in sozialer und öffentlicher Politik. Diese Arbeit basiert auf einem sorgfältigen Prozess, der die Geschichte und Entwicklung der Sozialen Arbeit im Libanon würdigt, dokumentiert und bewahrt.
Warum SWorld
Sworld reagiert auf den Mangel an Dokumentation und Archivierung von Erfahrungen innerhalb der Sozialen Arbeit, die durch historische Krisen unterbrochen wurden. Der libanesische Bürgerkrieg (1975–1990) hat die Profession tief geprägt und zu einer Verlagerung hin zu unmittelbarer Nothilfe geführt. Die Geschichte der Sozialen Arbeit im Libanon ist daher untrennbar mit dem komplexen sozio-politischen Kontext des Landes verbunden.
Das Ziel ist es, die Erfahrungen und das Wissen früherer Fachkräfte zu bewahren, um sowohl die aktuelle Praxis als auch künftige Entwicklungen zu bereichern. Heute befindet sich die Soziale Arbeit im Wandel: Sie entfernt sich zunehmend von ihren politischen und gesellschaftspolitischen Wurzeln und orientiert sich stärker an humanitären und hilfsbasierten Interventionen. Sworld bietet einen Raum, um über diese Entwicklung, ihre Implikationen, Risiken und Chancen zu reflektieren.
Darüber hinaus besteht ein dringender Bedarf, die Reaktionen der Profession auf aktuelle und sich überlagernde Krisen zu dokumentieren, lokal verankertes Wissen zu schaffen sowie die Fähigkeiten in kritischem Denken, Advocacy und beruflicher Identität zu stärken. SWorld begegnet sowohl dem Fehlen von lokalisiertem, kontextualisiertem Wissen als auch dem Mangel an visueller und narrativer Darstellung, die die Sozialarbeit oft unsichtbar und missverstanden erscheinen ließ.
Ziele von Sworld
-
Dokumentation der Geschichte und Entwicklung von sozialarbeiterischen Praktiken, Institutionen und Politiken durch Oral-History-Podcasts, Dokumentarfilme und Archivforschung.
-
Vernetzung von Sozialarbeitenden, Forschenden, politischen Entscheidungstragenden und Institutionen zum Wissensaustausch und für neue Perspektiven durch generationenübergreifende Dialog-Podcasts, den SWorld Café Podcast und verwandte Initiativen.
-
Stärkung von Kompetenzen von Akteurinnen und Akteuren der Sozialen Arbeit zur effektiven Bearbeitung sozialer Herausforderungen durch Mentoring, Trainings in Sozialer Arbeit und Forschung sowie durch Capacity-Building-Aktivitäten.
-
Interessenvertretung für Sozialarbeitende und die von ihnen betreuten Gemeinschaften – gestützt durch wissenschaftliche Forschung, Publikationen und social policy briefs.
Das Sozialarbeitsarchiv und der Dokumentarfilm über die Geschichte und Entwicklung der Sozialen Arbeit im Libanon
Das Social Work Archive Archive home - Social Work Archive - SWORLD bietet Informationen zu den wichtigsten Akteur*innen, Ereignissen und Institutionen im Bereich der Sozialarbeit im Libanon zwischen 1948 und 2008. Das digitale Sozialarbeitsarchiv ist frei zugänglich für die interessierte Öffentlichkeit und stellt Informationen, Materialien und Forschungsergebnisse zur Geschichte der Sozialarbeit im Libanon bereit. Zum ersten Mal ist damit ein digitalisiertes, offen zugängliches und umfassendes historisches Gesamtbild der Entwicklung der Sozialarbeit im Libanon verfügbar, das auch für Bildungszwecke genutzt werden kann.
Der Kurzfilm "Through the storms" (auf Arabisch, mit englischen Untertiteln) nimmt die Zuschauerinnen mit auf eine Reise durch die Geschichte der Sozialen Arbeit im Libanon - von ihren Anfängen über die Entwicklungsphasen bis hin zu den Herausforderungen des Krieges. Sozialarbeitende teilen darin ihre Erfahrungen, die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert waren, und die Botschaften, die sie künftigen Generationen mit auf den Weg geben möchten.
Soziale Arbeit in Krisenzeiten im Libanon – Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Die Publikationen "Social Work in the Face of Crises and Disasters" [Sozialarbeit im Angesicht von Krisen und Katastrophen], die auf dem Open-Access-Bibliotheksserver OPUS zugänglich sind, präsentieren Forschungsergebnisse und geben Einblicke in die Entwicklungen der Sozialen Arbeit im Libanon während des Bürgerkriegs (1975–1990) und der Explosion im Hafen von Beirut (2020). Dabei stützen sie sich auf Interviews und Praxiserfahrungen libanesischer Sozialarbeitenden und deren fachliche Perspektiven zur Sozialen Arbeit in Krisensituationen.
Generationsübergreifende Dialog Fomate zu Soziale Arbeit im Libanon und in Krisenkontexten

In einer von Sworld moderierten Video-Podcast-Reihe mit 20 Folgen fanden generationenübergreifende Dialoge, Rundtischgespräche und Interviews mit libanesischen Sozialarbeitern der aktuellen und früheren Generationen statt, um ihre Sichtweisen und Erfahrungen als Sozialarbeitende im Libanon mit praktischer Erfahrung in Krisenzeiten zu diskutieren.
https://www.youtube.com/watch?v=LqS-aE8_xF8
Trailer Intergeneratioal Dialogue von SWorld
Trailer Round Table Discussions
Alle Episoden und weitere Videos zum Thema Soziale Arbeit in Krisenzeiten können auf dem YouTube-Kanal von Sworld angesehen werden.
https://www.youtube.com/@SWorldLB/videos