Drei unterschiedliche Gruppenbilder in der Natur

Social Work in Crises - Forschung, Bildung und Wissensvermittlung

Digitalisierung & Archivierung der Geschichte der libanesischen Sozialarbeit in Krisenkontexten mit SWorld

Gründerin von SWorld: Aimée Ghanem

 SWorld, gegründet von Aimée Ghanem und unterstützt durch das ThRIvE-Projekt, ist eine digitale Forschungs- und Wissensplattform, die die Geschichte und Entwicklung der Sozialen Arbeit im Libanon dokumentiert und neue Perspektiven eröffnet. Mit einem digitalen Archiv, Publikationen, sowie einer täglichen Miniserie auf YouTube und im Beirut Banyan Podcast schafft SWorld Raum für intergenerationellen Dialog und kritische Reflexion.

Die Plattform macht sichtbar, wie Soziale Arbeit in Krisen wirkt – und stärkt Menschen darin, selbst positive Veränderungen zu gestalten.

[Mehr erfahren →]

We Care Club - Social Work Club Libanon

We Care Club - Logo

Die Internationalen Social Work Clubs sind Gemeinschaften, in denen (angehende) Sozialarbeitende Theorie und Praxis miteinander verbinden und voneinander lernen. Sie stärken Selbstfürsorge, Selbstbewusstsein und emotionale Intelligenz und schaffen internationale Netzwerke für Wachstum und Zusammenarbeit.

Innerhalb des ThRIvE-Projects ist der We Care Club im Libanon entstanden, in dem Studierende nach dem Kodex der Sozialarbeit einen sicheren und unterstützenden Raum gestalten. Durch Dialog, Aufklärungsveranstaltungen und gesellschaftliches Engagement fördert der Club die persönliche und berufliche Entwicklung und unterstreicht die zentrale Rolle der Sozialarbeit in der Gesellschaft.

[Erfahre mehr ->]

THWS International Teaching Weeks

Vortrag Farah Al Hamouri ITW 2023

Bei den jährlichen International Teaching Weeks (ITW) 2023, 2024 und 2025 an der THWS Würzburg-Schweinfurt kamen Dozierende, Professorinnen und Professoren von THWS-Partnerhochschulen nach Würzburg, um in verschiedenen Fakultäten und Studiengängen Vorträge zu halten und zu unterrichten. Auch die ThRIvE Mitglieder, verteten aus Deutschland, Jordanien und dem Libanon nahmen daran teil und präsentierten zu unterschiedlichen Themen wie Vorträge und Diskussionen zu Sozialer Arbeit in Krisenkontexten oder Kolonialität in der Bildung. Im Zuge dessen fanden auch die jährliche Netzwerktreffen des ThRIvE-Projekts statt.