Drei unterschiedliche Gruppenbilder in der Natur

Gemeinschaftliches Wohlbefinden & Nachhaltigkeit in der Migrationsgesellschaft - Empowerment der Jugend - Deustchland Mai 2023

Die erste Projektaktivität des ThRIvE-Projektes fand vom 12.05. bis zum 21.05.2023 in Würzburg, Deutschland statt. Für die Projektaktivität kamen 9 Studierende aus dem Libanon und Jordanien zusammen mit jeweils einer Begleitperson nach Deutschland. Thematischer Schwerpunkt dieser Mobilität war Soziale Arbeit mit Jugendlichen, um sozialen Zusammenhalt und gemeinschaftliches Wohlbefinden zu fördern. Innerhalb der Projektwoche haben die Gäste aus dem Libanon und Jordanien mit Studierenden der THWS an fünf unterschiedlichen Workshops teilgenommen:

  •  Interaktives Theater für Empowerment: Die Gruppe lernte interaktives Theater als Methode zur Konfliktbewältigung kennen.
  •  Erlebnispädagogik: Erlebnispädagogik stellt das eigene Erleben (meistens in der Natur) in den Vordergrund, um damit das Gruppengefühl zu stärken und soziale Kompetenzen zu fördern.
  • Nachhaltigkeitsbildung: Im Nachhaltigkeits-Workshop lag der Fokus auf der aktuellen Klimakrise und wie man individuell die Krise entschleunigen kann. Es wurde der richtige Umgang mit Emotionen (diese als Befähigung zu sehen) und das Einbeziehen von Netzwerken, Kooperationen und der Politik diskutiert.
  • Migrationspädagogik: In der Migrationspädagogik richtet sich der Blick auf Zugehörigkeitsordnungen und Machtunterschiede in der Migrationsgesellschaft. In dem Workshop ging es um Akzeptanz, Toleranz und eine generelle Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten Kulturen und Perspektiven.
  • Integration durch Sport: Integration durch Sport versucht Geflüchtete und Migranten durch Sport und Freizeitaktivitäten in die Gesellschaft zu integrieren. Es fördert damit interkulturelle Kompetenzen und stärkt das Wohlbefinden. 

 

Während der Workshops haben die Studierenden ein Spektrum an Methoden und Interventionen kennengelernt, welche sie nach der Mobilität in ihrem jeweiligen Heimatland im Rahmen einer Praxisintervention implementieren werden. Nach den Workshops haben die Studierenden die freie Zeit ebenfalls miteinander verbracht, sich auf persönlicher und kultureller Ebene besser kennengelernt und gemeinsam Würzburg erkundet. Nach der Projektwoche in Präsenz haben die Studierenden ca. 2 ½ Monate Zeit für die praktischen Interventionen, bevor sich die Gruppe erneut online trifft, um über die jeweiligen Erfahrungen zu reflektieren. 

Gruppenbild Teilnehmende Gruppenarbeit We-Care Gruppe
Gruppenaufnahme in der Umweltstation
Credits: Ghanem
Gruppenbild Mobilität 2023 THWS
Credits: Ghanem
Gruppenaufgabe im Workshop: Integration durch Sport
Credits: Ghanem