Nachhaltige Zukunft und kollektives Wohlbefinden - Social Entrepreneurship und die Kraft der Anpassungsfähigkeit - Deutschland September 2024
Zwischen Juli und September 2024 wurde im Rahmen des Projekts eine Blended-Learning-Summer School für Masterstudierende des THWS-Masterstudiengangs „International Social Work with Refugees and Migrants“ sowie für libanesische (MUBS) und jordanische (GJU) Studierende durchgeführt. Der thematische Schwerpunkt dieser Summer School lag auf Social Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und der Kraft der Anpassungsfähigkeit.
An insgesamt sechs Tagen (am 09.07. und 11.07. sowie zwischen dem 05.09. und 09.09.2024) fanden Online-Vorträge aus Jordanien und dem Libanon von Entrepreneurs, Organisationen und Sozialarbeitenden statt.
Aufgrund der politischen Lage und der damit verbundenen Sicherheitsrisiken im Nahen Osten wurde die geplante Reise nach Jordanien für die Präsenzveranstaltungen der Summer School abgesagt. Stattdessen reisten zwischen dem 15.09. und 22.09. fünf jordanische Studierende nach Würzburg, um gemeinsam mit den THWS-Studierenden einen internationalen Austausch sowie erfahrungsbasiertes, praktisches Lernen zum Thema Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit und der Kraft der Anpassungsfähigkeit in der ökologischen Gemeinschaft Schloss Tempelhof zu erleben.
Während ihres Aufenthalts in Tempelhof nahmen die Studierenden an verschiedenen Workshops teil:
- Dragon Dreaming
- Interconnecting and Recognizing our Story Lines
- Rotating Conversations
- Connecting Paths and Unlocking Insights
- Knowledge Mapping
- Vortrag und Diskussion zur ökologischen Gemeinschaft Schloss Tempelhof
- Soziales Präsentationstheater
- Präsentationen der THWS-Studierenden zu Themen wie: Theory of Change, Innovative und Nachhaltige Soziale Arbeit im Nahen Osten, Biodiversität, die Kraft von Fair Trade, Lärmbelästigung etc.
In den Workshops lernten die Studierenden eine Vielzahl von Methoden kennen um ihre eigenen Entscheidungen zu reflektieren und neue Herangehensweisen auszuprobieren.
Nach der Mobilität fand am 25.09. und 26.09. eine abschließende Online-Konferenz zum Thema „Anti-Oppressive Practice“ statt, die von der GJU in Jordanien organisiert wurde.
Aufgrund der aktuellen Lage im Libanon konnten die libanesischen Studierenden nicht nach Deutschland reisen. Wir hoffen jedoch, sie bei der nächsten Mobilität wieder begrüßen zu dürfen.


