Kreative Künste für eine nachhaltige Zukunft und die eigene innere Stärke entdecken: Der Weg zur gemeinsamen Gestaltung - Deutschland April 2025
Die ThRIvE-Mobilitätsmaßnahme „Kreative Künste für eine nachhaltige Zukunft und Peace-building: Der Weg zur gemeinsamen Gestaltung“ fand vom 23. bis 30. April 2025 statt. Im Rahmen des Projekts reisten sechs Studierende der Modern University for Business & Science (MUBS) aus dem Libanon und zwei Studierende der German Jordanian University (GJU) aus Jordanien in Begleitung von zwei Betreuern nach Würzburg in Deutschland. Außerdem nahmen acht Studierende des Bachelorstudiengangs Sozialarbeit an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) – Deutschland an dem Seminar teil. Die Inhalte und Workshops des Programms konzentrierten sich auf Nachhaltigkeit und Kreativität und deren Schnittstellen, zudem erforschten die Studierenden kreative und nachhaltige Methoden für sozialen Wandel.
Das Seminar begann am 4. April in einem Online-Format. Die Mobilität, die den zuvor erwähnten Besuch libanesischer und jordanischer Studierender in Deutschland umfasste, fand hauptsächlich in Würzburg auf dem Campus der THWS statt und beinhaltete Exkursionen zu verschiedenen nachhaltigen Projekten. Darüber hinaus umfasste sie vom 25. bis 28. April 2025 eine viertägige Reise zum „Schloss Blumenthal“, einem nachhaltigen und regionalen Projekt.
Während der Mobilität nahmen die Studierenden an verschiedenen Workshops teil:
- Einstieg in das Thema „Nachhaltige Zukunft“: Das Potenzial der Vorstellungskraft, Darstellung und die Zunkunft als Ausgangspunkt für Gestaltung
- Gemeinschaftsbildung durch afrikanischem Tanz
- Nachhaltige Projektzyklen: Visionen mit Dragon Dreaming verkörpern
- Das „Bergwaldprojekt” (eine Umweltschutzorganisation) kennenlernen
- Leben in nachhaltigen Gemeinschaften: Die Kunst Beziehungen aufzubauen und kommunale Entscheidung zu finden
- Lernen, wie man mit Mobiltelefonen filmt und Aufnahmen bearbeitet
- Einführung in „Umweltstation” (ein regionales Umweltprojekt)
Das Seminar umfasste die Erstellung und Präsentation eines persönlichen Kurzfilms, dessen Ziel es war, zu lernen Ideen durch Filme zu visualisieren und zu präsentieren. Außerdem bot das Seminar Gelegenheit zum interkulturellen und akademischen Austausch zwischen Studierenden aus Deutschland, dem Libanon und Jordanien und die Möglichkeit, kreative Ansätze und Instrumente für sozialen Wandel, Gemeinschaftsbildung und Empowerment kennenzulernen.


