Kreative Methoden für eine Nachhaltige Zukunft - Herausforderungen in Chancen verwandeln - Deutschland Juni 2024
Zwischen dem 30.05. und dem 04.06.2024 fand dieses Jahr eine erneute ThRIvE-Projektaktivität in Würzburg, Deutschland, statt. Für die Projektaktivität kamen sieben Studierende aus dem Libanon und Jordanien zusammen mit jeweils einer Begleitperson nach Deutschland. Zudem haben neun Studierende des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit der THWS teilgenommen. Thematischer Schwerpunkt dieser Mobilität war die Erkundung von kreativen, nachhaltigen Methoden für den sozialen Wandel. Innerhalb der Projektwoche haben die Gäste aus dem Libanon und Jordanien mit Studierenden der THWS an unterschiedlichen Workshops teilgenommen:
- Nachhaltige Projektplanung Dragon Dreaming
- Forumtheater & soziales Präsentationstheater
- Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi): Die Studierenden nahmen an einem Vortrag zum Thema "Begegnung mit der Weisheit von Architektur und Landwirtschaft: Auseinandersetzung mit dem Raum und der Erde bei SoLaWi - Solidarische Landwirtschaft" teil und lernten über die Möglichkeiten und Herausforderungen von SoLaWi und einem nachhaltigen Leben.
- Embodiment Practice
- Vortrag Umweltstation: Die Studierenden nahmen an einem weiteren Vortrag zum Thema "Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen" teil und lernten zudem die Arbeitsbereiche und Aufgaben der Umweltstation Würzburg kennen.
- Filmen mit Handys: In insgesamt sechs Stunden haben die Studierenden praktisch gelernt, wie man mit Handys professionell filmen kann und diese Aufnahmen in einem Programm bearbeiten und zusammenstellen kann.
Während der Workshops haben die Studierenden ein Spektrum an Methoden und Interventionen kennengelernt. Zudem waren die Studierenden zusammen mit ihren Begleitpersonen während dieser Mobilität über zweieinhalb Tage in Schloss Tonndorf. Dort haben sie sich untereinander auf persönlicher und kultureller Ebene besser kennengelernt und zudem durch eigene Erfahrungen ein Gespür dafür bekommen, wie es ist, in einer ökologisch nachhaltigen Lebensgemeinschaft zu leben. Nach der Mobilität haben die Studierenden in ihrem jeweiligen Heimatland mithilfe der erlernten Methoden ihr Traumprojekt kreativ dargestellt und am 04.07.2024 online vor der Gesamtgruppe präsentiert.


