Drei unterschiedliche Gruppenbilder in der Natur

Achtsamkeitsbasiertes Interkulturelles Kommunikations- und Resilienztraining (MBICRT) - Jordanien Dezember 2023

Im Rahmen des Thrive-Projekts führte die Trainerin Rola Annan am 1. und 2. Dezember 2023 ein Achtsamkeitsbasiertes Interkulturelles-Resilienz-Training (MBICRT) für 20 Studierende der Sozialen Arbeit und syrische Sozialarbeiterinnen aus dem Zaatari-Camp an der GJU durch. Der Workshop konzentrierte sich auf Achtsamkeits- und Selbstfürsorgepraktiken und zielte darauf ab, Sozialarbeitende in interkulturellen Umgebungen durch die Verbesserung ihres Selbstbewusstseins, ihrer Metakognition und ihrer emotionalen Intelligenz zu stärken. Der Workshop war als erfahrungsbasiertes Lernen konzipiert, das theoretische Grundlagen beinhaltete und die Teilnehmenden einbezog. Der Workshop begann mit Circle Values, emotionalen Check-ins und Diskussionen über Glücksdefinitionen, wobei Perspektiven wie Zufriedenheit, Frieden, Trost, Freiheit, Sicherheit, Liebe, Familie und Zufriedenheit einbezogen wurden. Die Trainerin integrierte auch das Konzept des Glücks nach Hays, das Vorgaben, Bedingungen und freiwillige Aktivitäten umfasst. Nachdem die Gefühle der Teilnehmenden „eingecheckt“ wurden, demonstrierte die Trainerin wie Emotionen im Körper sich unterschiedlich zeigen und zeigte zusätzlich auf, wie Emotionen unterschiedliche Körperreaktionen auslösen können.

Die Trainerin ging auf die aktuellen Auswirkungen des Ausbleibens von Friedensgesprächen ein und betonte, wie wichtig es sei, Kindern effektive Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten beizubringen.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen aus dem Training gehörten die Förderung von Barmherzigkeit und Mitgefühl, das Üben von Geduld, die Durchführung von Check-ins, um Autopiloten zu durchbrechen, der Übergang von Selbstvorwürfen zu Selbstliebe, das Erkennen und Kultivieren von Selbstmitgefühl durch Meditation, die kontinuierliche Selbstentwicklung und die Priorisierung  persönliche Bedürfnisse zu erfüllen, die Urteile anderer zu ignorieren und zu verstehen und dass Selbstverwirklichung mit Mitgefühl und Empathie einhergeht.

Teilnehmende des Workshops von hinten Trainerin Rola Annan während des täglichen Check-in

Achtsamkeitsbasiertes Interkulturelles Kommunikations- und Resilienztraining - Jordanien Herbst 2024

Im Herbst 2024 wurde erneut ein Mindfulness-Based Intercultural Resilience Training (MBICRT) von Prof. Dr. Hannah Reich (THWS, Deutschland), Prof. Dr. Nada Eltaiba (GJU, Jordanien) und Amal Hawari (MUBS, Libanon) durchgeführt. Das Programm kombinierte eine Reihe von Online-Sitzungen mit Präsenzworkshops in Jordanien und Deutschland und brachte Studierende sowie Fachkräfte der Sozialen Arbeit zusammen, um Resilienz und Selbstfürsorge in interkulturellen Kontexten zu stärken.

Das Training ist als erfahrungsorientiertes Lernen konzipiert und verbindet theoretische Grundlagen mit regelmäßigen Achtsamkeitsübungen sowie weiteren Methoden aus Migrationspädagogik, Friedenspädagogik und Interaktivem Theater. Aufgrund des Ausbruchs eines Krieges im Libanon konnte dort keine Präsenzveranstaltung stattfinden. Stattdessen wurde die Situation aufgegriffen und ein neues Format entwickelt, das die Bedürfnisse der libanesischen Teilnehmenden berücksichtigte und im Dezember in Deutschland umgesetzt wurde: Resilienz, Emopwerment and kollektives Wohlbefinden.

Die Online-Sitzungen führten die Teilnehmenden in eine Vielzahl von Themen ein, darunter Achtsamkeit als Instrument zum Umgang mit kulturellen Unterschieden, Resilienz in Flüchtlingsgemeinschaften, ethische Entscheidungsfindung in interkultureller Sozialer Arbeit sowie das salutogenetische Modell als kultur­sensibler Ansatz zur Gesundheitsförderung.

Im Anschluss an die Online-Reihe fanden Präsenzworkshops an der GJU und der MUBS statt. In Jordanien leitete Trainerin Rola Annan zwei intensive Einheiten für Studierende der Sozialen Arbeit sowie Teilnehmende aus dem Zaatari-Camp. Der Fokus lag dabei auf Achtsamkeit, emotionalem Selbstbewusstsein und praktischen Strategien der Selbstfürsorge. In Libanon nahmen Studierende der MUBS an einem ganztägigen Training teil, das Gruppenübungen mit individueller Supervision verband.

Über alle Formate hinweg standen Empowerment, Selbstmitgefühl und der Aufbau von Resilienz im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhielten konkrete Werkzeuge, um ihr berufliches wie persönliches Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.

Representatives Foto von BlumenMeditationskreis für den täglichen Drop-in