Drei unterschiedliche Gruppenbilder in der Natur

Achtsamkeit & MBCIRT - Vertiefung der Praxis

Mindfulness Based Intercultural Resilience Trainings (MBICRT)

Symbolbild für Achtsamkeit

Internationale Sozialarbeit ist geprägt von Krisen, Vertreibung und kulturellen Unterschieden – Faktoren, die leicht zu Stress und Burn-out führen. Um dem entgegenzuwirken, wurden Mindfulness-based Intercultural Resilience Trainings (MBICRT) entwickelt und im Rahmen des ThRIvE-Projekts an der THWS (Deutschland), der MUBS (Libanon) und der GJU (Jordanien) umgesetzt. In Online-Vorlesungen und Präsenz-Workshops lernten die Teilnehmenden Achtsamkeit, Resilienz und interkulturelle Ethik, ergänzt durch praktische Übungen. Trotz Herausforderungen wie dem Krieg im Libanon konnte MBICRT mit Formaten wie Resilienz, Empowerment & Community Well-being fortgeführt werden. So erhielten Studierende und Fachkräfte konkrete Werkzeuge für Selbstfürsorge, emotionale Intelligenz und interkulturelles Verständnis.

[Erfahre mehr ->]

Achtsamkeits- und Selbstfürsorge Workshops in Jordanien und Libanon

Trainerin Rola Annan während des täglichen Check-ins

Im Rahmen des Thrive Projects förderen Workshops in Jordanien und im Libanon Achtsamkeit und Selbstfürsorge bei geflüchteten Frauen, Studierenden und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern. Ziel war es, geflüchtete Frauen, Studierende sowie Sozialarbeiter*innen mit Achtsamkeits- und Selbstfürsorgepraktiken zu stärken und ihre Resilienz in herausfordernden Kontexten zu fördern. Alle Workshops verbanden praktische Übungen mit theoretischem Wissen und boten den Teilnehmenden Raum für Austausch, Reflexion und persönliche Entwicklung. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Resilienz, interkultureller Kompetenz und nachhaltiger Selbstfürsorge.

[Erfahre mehr ->]

Zaatari Camp Creations - Syrische Geflüchtete Frauen in Jordanien

Zaatari Camp Creations Logo

Im Zaatari-Camp, dem größten syrischen Flüchtlingslager im Nahen Osten, erschweren Armut und fehlende Arbeitsmöglichkeiten besonders für Frauen und Menschen mit Behinderung den Alltag. 2023 gründete Mohammad Shwarma gemeinsam mit anderen Geflüchteten „Zaatari Camp Creations“, die handgefertigte Produkte wie Seife, Schmuck und Holzschnitzereien auf einem Ammaner Basar verkaufen.

Das Projekt schafft Einkommen, stärkt unternehmerische Fähigkeiten und Gemeinschaft und zeigt, wie Geflüchtete aktiv zur lokalen Wirtschaft beitragen. Im Oktober 2023 erhielt die Gruppe den UNHCR Creativity Award, der ihre Arbeit weiter unterstützt.

[Erfahre mehr ->]