Internationale Soziale Arbeit: Projekt ThRIvE
Empowerment internationaler Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zur nachhaltigen, achtsamen, konflikt- und kultursensiblen Praxis
Das DAAD geförderte Projekt ThRIvE (International Social Work from Crises to Sustainable Futures - Thinking from the Future, Recognizing & Interconnecting in the Past, Virtual & Embodied Empowerment in the Present), unterstützt und kreiert den internationalen und wissenschaftlichen Austausch über internationale Soziale Arbeit in Krisenkontexten. Es basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) in Deutschland, der Modern University for Business and Science (MUBS) im Libanon und der German Jordanian University (GJU) in Jordanien. Im Rahmen des Projektes werden in dieser trinationalen Kooperation bis 2025 unterschiedliche Mobilitäten und Kurse geplant und in Präsenz und blended-learning Formaten durchgeführt, die sich mit dem Thema Internationale Soziale Arbeit, Krisenresilienz und Nachhaltigkeit in allen drei Ländern auseinandersetzen. Dazu gehört auch, dass bisher nicht sichtbares Wissen aus der sozialarbeiterischen Praxis in Krisenregionen dokumentiert und zukünftigen Sozialarbeitenden sowie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Das Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) unter der Programmlinie „Ta'ziz Wissenschaftskooperationen 2023-2025“ mit Mitteln des Auswärtigen Amts (AA) gefördert.
Im ThRIvE Projekt wird der Austausch und die Zusammenarbeit der deutschen, libanesischen und jordanischen Projektpartner weitergeführt, die mit den Vorgänger Projekten HED, LOSWAC und AttiMa aufgebaut wurde.
Kunst und Nachhaltigkeit - Creative Arts for Sustainable Futures

Creative Arts for Sustainable Futures: Im ThRIvE-Projekt erforschten Studierende aus Deutschland, Libanon und Jordanien kreative, nachhaltige Methoden für sozialen Wandel. Zwischen 2023 und 2025 fanden mehrere internationale Seminare und Mobilitäten statt, die interkulturellen Austausch, soziale Innovation und Themen wie Nachhaltigkeit, Community Wellbeing, Youth Empowerment und Peacebuilding verbanden.
[Mehr zu den Mobilitäten erfahren →]
Achtsamkeitsbasierte interkulturelle Resilienz Trainings

Mindfulness Based Intercultural Communication & Resilience Trainings wurden im Laufe des ThRIvE-Projekts im deutschsprachigen und arabischsprachigem Raum angeboten und durchgeführt, für Studierende aus Deutschland, Libanon und Jordanien, für weibliche Betreuerinnen des Zaatari Lagers in praxisbezogenen Seminaren und für MBSR Alumni.
SWorld - Digitalizing and archiving Social Work history in Lebanon

SWorld - Digitalizing & archiving Social Work history in Lebanon ist eine digitale Forschungs- und Wissensplattform, die der Profession der Sozialen Arbeit im Libanon gewidmet ist. Ziel ist es, die Geschichte der Sozialen Arbeit zu digitalisieren und zu archivieren. Über die SWorld-Website entsteht ein digitaler Zugang zu historischen Materialien, ergänzt durch generationsübergreifende Veranstaltungen und Round-Table-Diskussionen, in denen libanesische Pionier*innen und junge Fachkräfte der Sozialen Arbeit miteinander in den Dialog treten. So wird die Vergangenheit bewahrt und zugleich die Zukunft der Sozialen Arbeit gestaltet.